2000er
Lachmann, Harald
Neue Bundesländer haben die höchsten Frauenerwerbsquoten. Experten erklären dies mit dem besseren Ausbau der Kinderbetreuung und einem kulturell gewachsenen Selbstverständnis
Schlegel, Matthias
Schmutzige Ware. Für westliche Firmen arbeiteten in der DDR viel mehr Häftlinge als bislang angenommen. Welches Ausmaß hatte dieses Geschäft - und wer profitierte davon?
Oschmann, Rainer (Übersetzer)
Wie wir beim FBI einbrachen. Bonnie und John Raines fanden 1971 Beweise gegen den Geheimdienst - ein Bericht
edp/Tsp
25 Jahre Mauerfall. Debatte um Zukunft der Stasi-Unterlagenbehörde neu entflammt
Neiße, Wilfried
Hitler soll hängen. Umstrittene Bilder des Künstlers Lutz Friedel werden nicht aus dem brandenburgischen Landtag entfernt
Schütt, Hans-Dieter
Erbe ziert und klebt. Verstörende Bilder im neuen Potsdamer Landtag und die Aufgabe der Kunst
Jaeger, Mona
Grauen mit neuem Anstrich. Verdun lebt mit und von den Toten des Ersten Weltkriegs. Aus der Erinnerung wird, bis sich die Schlacht zum 100. Mal jährt, ein Spektakel
Nettelbeck, Joachim
Wie man ein Institut durch Zuwendung an den Abgrund führt. Verwaltungsregeln als Zwangsjacke der Forschungsförderung: ein Beispiel aus dem European Research Council
Haase, Jana
"Wir schließen keine Quelle aus". Zehn JAhre nach dem "Ruf aus Potsdam" zieht Garnisonkirchenstiftungs-Vorstand Peter Leinemann Bilanz zu dem Umstrittenen Wiederaufbauprojekt
Kämmerlings, Richard
Wie Arno Schmidt zu seinem Heiligenschein kam. Vor Hundert Jahren wurde der Großschriftsteller geboren. Ein Dokumentarfilm fängt den elitären Gestus des Sonderlings großartig ein