DDR
Spreckelsen, Tilman
Und wenns nur einer wäre! Der Schriftsteller Günter de Bruyn wird 90
Schäfer, Velten
Der Hund im Bade. Im Februar fiel das Hannah-Arendt-Institut - nun debattierte ein Workshop diesen Fall
Reich, Ines
Verwickelt in den Spionagekrieg zwischen Ost und West. Forshungen zeigen, dass viele Inhaftierte im Potsdamer KGB-Gefängnis tatsächlich Agenten waren
Hübner, Klaus
Emphatisch, poetisch, preußisch. Der Schriftsteller Günter de Bruyn wird 90 - und legt eine Biografie über den preußischen Dichter Zacharias Werner vor
Lojewski, Günther von
Mauer fällt, Kamera läuft. Oder war es umgekehrt? Über die Rolle der Medien in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989
Thierse, Wofgang
Die Einheit braucht das Denkmal. Das Glück, an die Befreieung von 1989 erinnern zu können. Eine Erwiderung auf den Historiker Martin Sabrow
Pohlers, Angie
Auf dem Trockenen. In der DDR wurde viel getrunken. Doch Alkoholiker galten als asozial. Engagierte Ärzte und kirchliche Gruppen kümmerten sich um sie
Strohschneider, Tom
Die "Blätter" und ein vierter Weg. Zum 60. Geburtstag einer wichtigen Zeitschrift
Conrad, Andreas
Bloß nicht nach Kreuzberg. Manfred Krug sah sich als Großstadtmensch. Und am wohlsten fühlte er sich in Charlottenburg
Saab, Karim
Das Alterswerk wächst und wächst. Der Schriftsteller Günter de Bruyn wird am Dienstag 90 und beschenkt siene Leser mit einem neuen Buch