DDR
Kramer, Henri; Haase, Jana
Sprelacart und Dauerwärme. Wie sich die Stadtspitze die Nutzung des Rechenzentrums durch Künstler vorstellt - und wie es in dem Gebäude aussieht
Wangemann, Ulrich
Triumph der Austauschbarkeit über das Unikat? Ein Plädoyer für den Erhalt des ehemaligen Terassenrestaurants "Minsk" am Brauhausberg
Di Blasi, Johanna
Zweifelhafte Erbmasse. Kulturstaatsministerin Grütters (CDU) erhöht den Druck auf Museen mit NS-Raubkunst. Auch DDR-Geschichte wird aufgearbeitet
Conrad, Andreas
Gott war im Weg. Vor 30 Jahren wurde in der Bernauer Straße die Versöhnungskirche gesprengt - und mit ihr ein Teil der Mauer
Goschler, Constantin
Das Ende der Wiedergutmachung. 70 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz. Die Entschädigungspolitik verrät viel über den Umgang mit den NS-Verbrechen
Becker, Dirk
"Der Blick der Künstler ist doch erstaunlich vielfältig". Interview mit der Leiterin des Potsdam Museums Jutta Götzmann über DDR-Kunst
Baron, Ulrich
Das Schweifwedeln des Hundes Äsop
(Buchbesprechung: Erwin Strittmatter, Der Zustand meiner Welt. TAgebücher 1974-1994. Aufbau, Berlin 2014.)
Wagner, Winfried
Erich Honecker, mein Gast. Vor 25 Jahren nahm ein Paster Erich Honecker bei sich in Lobetal auf
Rother, Hans-Jörg
Energische Aufrufe für ein besseres Kino
(Buchbesprechung zu: Wolfgang Kohlhaase, "Um die Ecke in die Welt". Über Filme und Freunde. Hg. v. Günter Agde. Neues Leben, Berlin 2014.)
Foschepoth, Josef
Es gab zu wenige Telefone. Die Stasi-Abhörer waren nicht so effizient wie ihre Pedants in Westdeutschland
(Buchbesprechung zu: I.-S. Kowalczuk, Arno Polzin (Hg.), Fasse dich kurz! Der grenzüberschreitende Telefonverkehr der Opposition in den 1980er Jahren und das MfS. Vandenhoeck&Ruprecht 2014.)