DDR
Purschke, Thomas
Willkür in der Aufarbeitung. Die Stasi-Mitarbeit des Thüringer Sportfunktionärs Beilschmidt bringt auch den Unterlagen-Behördenchef Jahn in die Bredouille
Sabrow, Martin
"Keinen Augenblick gezweifelt". Wie frühere SED-Eliten ihre Lebensgeschichte erzählen
Olbertz, Jan-Hendrick
Gar nicht so sanft. Präsident Olbertz über die Lehren von 1989
Gutsche, I./Hatzius, M.
Da muss man auch neue Wege gehen. Büchermachen im Wandel der Zeiten
Ulrich, W./Sacher, K./Maamar, N.
Mit Mut zur Meinung. Das Studentenmagazin der HU erschien 1989 als erste freie Zeitung im Osten
Kixmüller, Jan
"Wir mussten uns nicht verbiegen". Andreas Dresen ist einer der bekanntesten Absolventen der HFF Babelsberg
k.A.
Relativ ruhige Revolution. Peter-Ulrich Weiß ist Geschichtswissenschaftler. Er kam am Mittwoch auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung in das Burghotel, um darüber zu sprechen, was in jenen bewegten Tagen , 1989 zwischen Potsdam, Belzig und Cottbus geschah
Kade, Claudia
"Nicht abseits verharren". Rede des Bundespräsident Joachim Gauck zur friedlichen Revolution von1989
Keil, Lars-Broder/Kellerhoff, Sven Felix
Triumph eines Slogans. Alle Zeichen wiesen am 9. Oktober auf eine Eskalation bei der Montagsdemonstration, warum kam es dazu nicht
Sirleschtov, Antje
"Die DDR war ein Unrechtsstaat". Rede des Bundespräsident Joachim Gauck zur friedlichen Revolution von1989