DDR
Kailitz, Susanne
"Wie schön!" Vera Lengsfeld über den Tag des Mauerfalls
Goffart, Daniel; Herzinger, Richard
Brauchen wir ein Einheitsdenkmal? Pro und Contra in Gastkommentaren
Förster, Andreas
Palastrevolution. Mitte November verliert die SED in der Volkskammer überraschend den Rückhalt der Blockparteien
Baum, Karl-Heinz
Symbol der Teilung und des Todes. Mehr als 28 Jahre riegelte der Grenzstreifen Ost-Berlin ab
Kailitz, Susanne
"Einige hatten richtige persönliche Zusammenbrüche". Die Langjährige Volkskammer-Abgeordnete Käte Niederkirchner wurde nach der Wende zur Abwicklering von SED und Politbüro
Kailitz, Susanne
"Wir wurden von Untertanen zu Leibeigenen". Für den Berliner Theologen bedeutete der Mauerbau das Ende seiner beruflichen Ambitionen
Weil, Francesca
Politik wird Bürgersache. Ab Dezember 1989 geht nichts mehr ohne die Runden Tische
Stützle, Peter
Dem Untergang nahe. Kurz vor dem Mauerfall stand die DDR vor dem Ruin - und einem ökologischen Desaster
Kailitz, Susanne
"Das war ein unglaiblicher Sieg". Angelika Barbe saß als Gründungsmitlieg der SPD am Zentralen Runden Tisch
Kowalczuk, Ilko-Sascha
Sturm bei der Stasi. Besetzungen und Bürgerkomitees erzwangen das Ende des Ministeriums für Staatssicherheit