DDR
Meyer, Robert D.
Vom braven Parteifunk zum Rebellen. Die Journalistin Marion Brasch über das DT-64-Festival
Locke, Stefan
Für mich ist das wie Auftragsmord. Einst waren sie pprachtvoller MIttelpunkt vieler Orte. Dann kam die Bodenreform, DDR und Wiedervereinigung. Heute sind im Osten Deutschlands die meisten Schlösser und Rittergüter wieder in Privatbesitz - und dennoch dem Verfall preisgegeben
Wasmuth, Johannes
Der verdrängte Terror. Die Bewertung der Bodenreform
Weigelt, Nada
"Raus aus der Enge"
(Buchbesprechung zu: Armin Mueller-Stahl, Dreimal Deutschland und zurück. Hoffmann und Campe.)
Schmidt-Walter, Peer
Mit dem DDR-Traumschiff auf Nordlicht-Kurs. Die ehemalige "Völkerfreundschaft" heißt heute "Azores" und ist der älteste fahrende Transatlantik-Liner der Welt. Die MAZ war mit an Bord.
Hanssen, Frederik
Schloss jetzt. Komponist Siegfried Matthus wurde 80
Oelschläger, Volker
"Wir haben ja keine Bomben gebaut". Mit der "Arche" entstand 1986 unter dem Schutz der katholischen Kirche ein Forum und eine Kontaktstelle für die Opposition
Tietsche, Odin
Der Duft der großen weiten Welt. Vor 40 Jahren durften DDR-Bürger erstmals mit Westgeld im Intershop einkaufen. Mit Interview mit dem Historiker Matthias Judt vom ZZF
Constantin, Irene
Der Klangfarbenmaler. Zum 80. Geburtstag des Komponisten Siegfried Matthus
Gehringer, Thomas
Unermüdlich, unsichtbar. Die ARD zeigt ein sehenswertes Film-Portrait über den "Kanzlerspion" Günter Guillaume und seine Frau