DDR
Schütt, Hans-Dieter
Erregt Anstoß, gibt also Anstöße. Gesammelte Essays, Porträts, Interviews des Feuilletonisten Fritz J. Raddatz
Blasisus, Rainer
Von Himmler befördert, für Gehlen verkleinert. Ein Gestapo-Beamter der "Sonderkommission 20. Juli" kam 1957 beim BND unter
Cammann, Alexander
So bunt war der Osten. Ein neues Berliner Alltags-Museum
Kixmüller, Jan
Beharrlich und gewitzt. Jan Philipp Wölbern erhält Potsdamer Nachwuchsforscherpreis
Dieckmann, Christoph
Woodstock am Karpfenteich. DDR war Weltmeister im Free Jazz. Eine Ausstellung in Cottbus erinnert daran
Rohrmeier, Sophie
Auf direktem Beschwerdeweg. Neue Ausstellung über DDR-Alltag
Faber. Elmar
Die tückischen Gewässer der Dreifachheit. Klaus Höpke "Buchminister der DDR" wird 80
Görtz, Armin
Tod eines Romans. Vor 35 Jahren beschwerte sich der sowjetische Botschafter in der DDR bei Staats- und Parteichef Erich Honecker über das Buch "Tod am Meer" von Werner Heiduczek. Der Roman wurde verboten
Junge, Barbara
Ein Spion in der Kälte. Air-Force Soldat Jeffrey Carney spionierte Mitte der 80er für die Stasi
Heinke, Lothar
Widerstand zwecklos? Das Archiv der DDR-Opposition bangt um seine Förderung