Deutschland
Speicher, Stephan
Landschaften des Grauens. Im Deutschen Historischen Museum in Berlin sind Kunstwerke zu sehen, die jüdische Gefangene in den Konzentrationslagern der Nazis schufen
Fischer, Sebastian
Zahlreich, stark, vergessen. 71 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz wird im deutschen Fußball erstmals umfassend an jüdischen Breitensportler erinnert
Kilb, Andreas
Baut sich hier ein Monstrum sein eigenes Labyrinth? Das Humboldt-Forum am Scheideweg: Neil McGregor, der neue Intendant, muss die Planungen ändern, um das Projekt zu retten
Vesper, Karlen
Besuch bei einer alten Dame. Siebzig Jahre nach der Shoah erhält Ilse Langguthendlich das Geschenk zu ihrem 17. Geburtstag
Decker, Gunnar
Die Würde der Toten. Zum Holocaust-Gedenktag: der Film "Son of Saul" von László Nemes
Stolzmann, Uwe
Im Schatten der Gaskammer. Ein Vermächtnis: Robert Schopflocher beschwört jüdische Schicksale in Lateinamerika
HK
Sie sprechen wieder miteinander. Erstmals gibt es ein Einvernehmen im Bürgerdialogzum umstrittenen Wiederaufbau der Garnisonkirche
Neubert, Sabine
Gestohlenes Land - Verlorene Illusionen. Ludwig Fels' Roman über ein finsteres Kapitel der Kolonialgeschichte
Zeugnisse des Grauens. Das DHM Berlin zeigt Bilder von KZ-Häftlingen und Zwangsarbeitern - eine einmalige Leihgabe der Gedenkstätte Yad Vashem
Ruthe, Ingeborg
Unsere Seele ist ein Schmetterling. Kunst aus dem Jerusalemer Yad Vashem im DHM Berlin: Es sind Bilder aus Ghettos und NS-Lagern