Deutschland
Schröder, Christian
Schuften für die Schönheit. Fotozyklus über das volkseigene DDR-Kosmetik-Kombinat in einer Ausstellung
Winkler, Willi
Die Welt ohne uns. Max Walter Clauß, europhiler Salonlöwe, Frankreichliebhaber und Goebbels-Mitarbeiter, prägte den Begriff vom "Eisernen Vorhang". Was nach dessen Verschwinden kam, konnte er allerdings nicht ahnen
Steinke, Ronen
"Ich stehe doch praktisch in einem luftleeren Raum". Fritz Bauers bemerkenswerte und melancholische Brieffreundschaft mit dem Künstler Thomas Harlan [Rez.: "Von Gott und der Welt verlassen". Fritz Bauers Briefe an Thomas Harlan; Campus, 2015.]
Schütz, Jutta
So lachte der Osten
(Buchbesprechung zu: Hans-Hermann Hertle, "Ausgelaucht - DDR-Witze aus den Geheimakten des BND. Links, Berlin 2015.)
Lachmann, Harald
Ein Leben für Eisen und Stahl. 30 Jahre bestimmte Karl Döring die ostdeutsche Metallurgie mit
Starke, Frank
Ein Weltereignis ohne Beifall. Vor 50 Jahren wurde peter Weiss' Auschwitz-Oratorium "Die Ermittlung" auf 14 Bühnen uraufgeführt
von Becker, Peter
Vier Sterne und ein dunkles Loch. In Dortmund eröffnet jetzt das erste Deutsche Fußballmuseum. Im Zentrum: Das Sommermärchen, das so vielleicht gar keines war
Conrad, Andreas
Sinfonie einer Großstadt. Ein Kölner Verlag hat eine Soundmaschine mit Berliner Klängen herausgebracht
Schröder, Christian
Schuften für die Schönheit. Fotoausstellung mit Fotografien aus einem DDR-Kosmetik-Kombinat
Wiegrefe, Klaus
Genscher-Werbung. Institut für Zeitgeschichte in der Kritik