Deutschland
Lappenküper, Ulrich
Außenpolitik und Öffentlichkeit im Zeitalter der Massenmedien [Rez.: Bösch, Frank; Hoeres, Peter (Hrsg.): Außenpolitik im Medienzeitalter. Vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart; Wallstein, 2013.]
Maier, Martin G.
"Gegen Elfenbeinturm und Kaderschmiede". Nikolai Wehrs' Dissertation nimmt die Gegenoffensive der Professoren nach dem Abklingen der Studentenbewegung unter die Lupe [Rez.: Wehrs, Nikolai: Protest der Professoren. Der "Bund der Freiheit der Wissenschaft" in den 1970er Jahren; Wallstein, 2014.]
Raabe, Mathias
Baubeginn in aller Stille. Vor 50 Jahren wurde mit den Arbeiten für den Fernsehturm begonnen. Er ist heute eines der Wahrzeichen Berlins
Hampel, Torsten
Die Schande von Dolgenbrodt. Die Nazis haben ihn vertrieben, die Sowjets seine Familie enteignet. Das ganze Dorf verdiente daran. Und die Justiz brauchte ein Vierteljahrhundert, um aus Unrecht Recht zu machen. Eberhard Specht war da 99 Jahre alt - und lächelte, als er starb
Bisky, Jens
In der Stadt ohne Jungfrauen. Homosexualität sei eine deutsche Erfindung, behauptet der Historiker Robert Beachy. Seine Geschichte des "anderen Berlin" erzählt von Aktivisten, Medizinern, Polizisten und einer quicklebendigen Subkultur [Rez.: Beachy, Robert: Das andere Berlin. Die Erfinduing der Homosexualität. Eine deutsche Geschichte 1876-1933; Siedler, 2015.]
Frasch, Timo
Ein Blick zurück, ein Blick nach vorn. Jüdisches Leben in Deutschland kann eigentlich nicht normaql sein - und ist es an manchen Orten doch. Eine Spurensuche
Thiemeyer, Guido
Wie Frau von P. Herrn K. bewundert. Otto Klepper - preußischer Finanzminister und erster F.A.Z.-Geschäftsführer [Pufendorf, Astrid von: Mut zur Utopie. Otto Klepper - ein Mensch zwischen den Zeiten; Societäts-Verlag, 2015.]
Küpper, Mechthild
Mitte ist, wo der Fernsehturm steht. Vor 50 Jahren wurde mit dem Bau des frischen, poppigen Gesamtberlin begonnen
Huld, Sebastian
Der Fernsehturm ist Spitze. Bau des Wahrzeichens begann vor 50 Jahren
von Törne, Lars
Ente gut, alles gut. Disney-Übersetzerin Erika Fuchs machte deutsche Provinz zur Popkultur - jetzt bekommt sie ein Museum