Deutschland
Schuster, Jacques
Die Geschichte ist ein Alien. Deutschland weiß nicht recht, wohin: Götz Alys unbequeme Essays über ein "Volk ohne Mitte" (Buchbesprechung zu: Götz Aly: Volk ohne Mitte. Die Deutschen zwischen Freiheitsangst und Kollektivismus, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2015.)
Aumüller, Johannes
"Es ist gaga, wie wir die Realitäten wegdrücken" Als Athletin wurde Ines Geipel gedopt, heute kämpft sie für die Opfer des DDR-Zwangsdopings. 25 Jahre nach der Einheit melden sich immer mehr Geschädigte - auch aus der Zeit des wiedervereinigten Sports
Steinke, Ronen
Israel-Quiz anlässlich des 50. Jahrestags der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel
Schütt, Hans-Dieter
Republikweit "Unter vier Augen". Zum Tode der Publizistin Jutta Resch-Treuwerth
Mrozek, Bodo
Die Normalverrenker hatten das nicht drauf
(Buchbesprechung zu: Leonard Schmieding, "Das ist unsere Party". HipHop in der DDR. Steiner, Stuttgart 2014.)
Förster, Andreas
5000 Seiten über den BND. Die Geschichte der frühen Jahre des Geheimdienstes wird 2016 vorliegen
Büstrin, Klaus
Unverwechselbare Handschrift. Das Potsdam Museum würdigt Hubert Globisch
Käppner, Joachim
Für sie. Das Dokudrama "Meine Tochter Anne Frank" erzählt die Geschichte des im KZ gestorbenen jüdischen Mädchens aus der Perspektive ihres Vaters. Otto Franks Schmerz macht Hauptdarsteller Götz Schubert fast körperlich spürbar - ein Film, genauso drastisch wie Anne Franks Tagebuch [Rez.: Meine Tochter Anne Frank (Raymond Ley, D 2014); ARD, 18.02.2015, 20:15.]
Lambeck, Fabian
Der Westen hat vom Osten gelernt. Studie zur Deutschen Einheit wartet mit interessanten Ergebnissen auf
Lambeck, Fabian
Nicht einmal die Hälfte hält die DDR für einen Unrechtsstaat