Deutschland
/
Kulturort, aber kein Gedenkort? Wer die East Side Gallery übernimmt, bleibt offen
von Hammerstein, Konstantin
Tell und das tote Wildschwein. Ein dunkles Kapitel der DDR wird jetzt aufgearbeitet: die etwa 400 Entführungen von Regimekritikern und Überläufern durch die Stasi im Westen
Doerry, Martin
Der Blick des Vaters. Ein Berliner Muslim hat den ersten deutschen Film über das jüdische Mädchen Anne Frank produziert
Braun, Rüdiger
Vom Licht zum Schatten und zurück. Die Tagung "Schattenorte" der Stadt und des ZZF beleuchtet den Umgang von Städten mit schlimmer Vergangenheit
Briegleb, Till
Die Zukunft des Giebelhauses. Ein neues Gründerzeitviertel: In Lübeck beginnt die "kritische Rekonstruktion" der im Bombenkrieg zersörten Innenstadt
Lorch, Catrin; Häntzschel, Jörg
Bitte noch mehr Geduld. Im Fall Gurlitt verzögern sich die Rückgaben der in der NS-Zeit geraubten Bilder an die Erben der Opfer
Müller, Melissa
Wem gehört das Gedenken? Die Bevormundung geht weiter: Pünktlich zum 70. Todestag von Anne Frank erreicht der Streit um die Deutungshoheit die nächste Eskalationsstufe
Straube, Peer
Reden statt streiten. Der Bürgerdialog zur Garnisonkirche startet bald - Ziel ist eine breite Bürgerbeteiligung
von Festenburg, Nikolaus
Marmorfrei. Der Film "Meine Tochter Anne Frank" ist ein Triumph eindringlicher Fernseh-Bescheidenheit
Fuchs, Daniela
Eine fast vergessene Folterhölle. 70 Jahre nach dem Massaker von Sonnenburg entstand in Slonsk ein würdiger europäischer Gedenk- und Mahnort (Buchbesprechung zu: Hans Coppi/Kamil Majchrzak (Hrsg.): Das Konzentrationslager und Zuchthaus Sonnenburg. Metropol Verlag, Berlin 2015.)