Deutschland
Pollmer, Cornelius
Urschmerz einer Stadt. Schuld, Zerstörung, Erlösung: Yadegar Asisis Riesenpanorama und literarische Zeugnisse im Militärmuseum erinnern an den Feuersturm
Sabrow, Martin
Unterschiede in Ost und West. Historiker Sabrow über Gedenken an Luftangriffe
Alexander Menden
Nachts, wenn sich die Türen der Erinnerung öffnen. Der britische Soldat Victor Gregg war Kriegsgefangener in Dresden, als die Bomben fielen. Jetzt spricht er über seine Erlebnisse
Stürmer, Michael
Geheime Treffen in der "Toten Villa". (Buchbesprechung zu: Thomas Lenkitsch, Elke Märtins, Hiltrud Müller, Helmut Müller-Enbergs, Ines Oberling: Stasi in Falkensee. Studien – Sichtweisen – Schicksale. Schriftenreihe der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur Band 5, Metropol Verlag, Berlin 2015.)
Spiegel, Hubert
Die Nacht, als Dresden brannte. Diese Stadt war nicht die meistbombardierte, wurde aber trotzdem zum Mythos
Kilb, Andreas
Fast hätte der Bastler Geschichte geschrieben. Oliver Hirschbiegels Film über den Hitler-Attentäter Georg Elser im Wettbewerb der Berlinale
Lasch, Hendrik
Die Stellvertreterin. Seit 70 Jahren gilt Dresden als Inbegriff für Kriegsverheerungen - obwohl es andere Städte noch schlimmer traf
Roesler, Jörg
1990: Turbo gezündet. Die Geschichte der Währungsunion
Süss, Dietmar
Bomben aufs Abendland. Bis heute bestimmt die NS-Propaganda das Erinnern an die Zerstörung Dresdens vor 70 Jahren
Hammer, Klaus
Porträt des Leibes. Der Bildhauer, Zeichner, Grafiker und Schriftsteller Wieland Förster wird 85