Deutschland
Locke, Stefan
"Ich will wissen, was gelaufen ist". Der frühere Magdeburger Ministerpräsident über seine neue Aufgabe und die eigene Erfahrung mit dem DDR-Geheimdienst.
Böttiger, Helmut
Das Echo der Klopfzeichen. In ihrem Roman "Herr Hübner und die sibirische Nachtigall" erzählt Susanne Schädlich die Geschichte zweiter Justizopfer der DDR und UdSSR als Parallelbiografie (Rezension zu: Susanne Schädlich: Herr Hübner und die sibirische Nachtigall. Roman. Droemer Verlag. München, 2014)
Menzel, Björn
Das fetzt. Tausende Säcke zerrissener Stasi-Akten sind bis heute nicht sortiert.
Herden, Lutz
Die Falltür. In der Novelle "Karl und Anna" schildert Leonhard Frank eine Heimkehr aus dem Krieg, die zur Katastrophe wird. Ein Gleichnis über verwirrte Gefühle und tragische Illusionen
Dausend, Peter; Thumann, Michael
Was würde Willy Brandt tun? Der Streit um die neue Ostpolitik entscheidet darüber, ob Europa einig bleibt - oder Putin den Westen spalten kann.
Herzinger, Richard
Antifaschistischer Trutzwall. Wie die Linkspartei ihr Geschichtsbild in die deutsche Gegenwart einpflanzt
Steglich, Jens
Der Vater der Tempo-Erbsen hört auf. Peter Kretschmer steht für den Erfindergeist der DDR-Lebensmittelingenieure - heute verabschiedet er sich in den Ruhestand
Burger, Reiner
Auf Flanderns Todesfeldern. In anderen Ländern ist Ypern bis heute eine Chiffre für das Leid des Ersten Weltkriegs. In Deutschland dagegen ist es als Gedenkort fast vergessen. Das soll sich nun ändern
Theile, Hans
Der Sündenbock. Wie weit der Schatten der Vergangenheit reicht, zeigt das Strafverfahren gegen Cornelius Gurlitt. Ein Drama in fünf Akten
Bisky, Jens
Wohnen von Sinnen. Berliner Museum erinnert an die Bewegung des Neuen Deutschen Designs