Deutschland
Eich, Martin
Gefrorene Paranoia in der DDR. Heute konzentriert sich das Bild des Negativen an der DDR oft auf den Staatssicherheitsdienst. Ein historischer Blick auf Forschungen zur Nationalen Volksarmee mag das zu korrigieren
Sirleschtov, Antje
Bürger im Niemandsland. Johann Legner, einst enger Vertrauter von Joachim Gauck, versucht dessen Mythos zu erklären (Rezension zu: Johann Legner: Joachim Gauck. Träume vom Paradies. Biografie. C. Bertelsmann. München, 2014)
Heise, Volker
Zeitreise in den Kalten Krieg
Stach, André
Unsichtbare Nachbarn. Peter Oliver Loew über die Geschichte der Polen in Deutschland (Rezension zu: Peter Oliver Loew: Wir Unsichtbaren. Geschichte der Polen in Deutschland. C.H. Beck. München, 2014)
Seibel, Frank
Tanz im freien Fall. Statistisch betrachtet, erlebt Hoyerswerda ein Vierteljahrhundert Neidergang. Doch die Stadt kämpft kreativ dagegen an
Kixmüller, Jan
Die Lust an der Last. Zeithistotriker und Stadt-Vertreter diskutieren über Schattenorte und das Image von Potsdam
Haak, Julia
Die Kreuze bleiben in Melilla. Aktivisten wollen die Gedenktafeln für die MAuertoten erst nach dem Wochenende wieder zurück geben
Mohr, Franziska
"Es war ein knallhartes Geschäft" Im Auftrag der Bundesregiuerung verhalf Ludwig A. Rehlinger mehr als 30000 DDR-Häftlingen zur Ausreise in den Westen
Strauss, Stefan
Ehrung eines Unangepassten. In Lichtenberg trägt ein Platz jetzt den NAmen des Schriftstellers und Antifaschisten Stefan Heym
Keil, Lars-Broder/Kellerhoff, Sven Felix
"Die Politik tropfte durch jede Tapete" Rockmusiker Toni Krahl macht sich im Herbst 1989 für Reformen in der DDR stark. Mit einer Resolution geht er an die Öffentlichkeit