Deutschland
Oehmke, Philipp
"Nach Auschwitz fahre ich erst wieder, wenn ich muss" Oliver Polak hat einen Großteil seiner Familie in der Nazizeit verloren. Er wurde Komiker und begann, aus jüdischer Sicht Witze über den Holocaust zu machen. Dann bekam er Depressionen
Friedrich, Andreas
Beton, Farbe, Schweiß, Tränen. Vor 25 Jahren wurde Tübkes berühmtes Bauernkriegspanorama im thüringischen Bad Frankenhausen eröffnet - zwei Maler und der Bauleiter erinnern sich an die Arbeiten an dem Kunstwerk
Diez, Georg
Was soll das? Christian Petzolds Film "Phoenix" über das Verdrängen im Nachkriegsdeutschland ist bleiernes Knallchargentheater
Mayer, Thomas
Kunst statt Didaktik. Die SED wollte Propaganda, doch Werner Tübke setzte sich am Ende doch mit seinen Vorstellungen durch
Braun, Rüdiger
Flucht über die grüne Wiese. Die politische Prominenz von 1989 feiert in der Potsdamer Villa Schöningen die Öffnung der Grenze von Ungarn nach Österreich vor 25 Jahren
Pentsi, Angelika
Treff für Horrorfans und Historiker. Irene Krause führt Besucher über das Gelände der einstigen Lungenheilanstalt in Beelitz-Heilstätten
Geissler, Cornelia
Verlorene Illusionen. Ideologieüberdruss und Privatsorgen prägen den zweiten Band der Tagebücher Erwin Strittmatters (Buchbesprechung zu: Erwin Strittmatter: Der Zustand meiner Welt. Aus den Tagebüchern 1974-1994, Aufbau Verlag, Berlin 2014.)
Ringle-Brändli, Anna
Als Geschichte sich nicht aufhalten ließ. Ex-Minister und Zeitzeugen feierten in der Villa Schöningen eine Grenzöffnung vor 25 Jahren
Kramer, Henri
Debatte um Garnisonkirche geht weiter. Heilig-Kreuz-Pfarrer meldet sich zu Wort
Stürmer, Angelika
Kopfschlag und Kähne mit Kaffe. Forschung über die Caputher Schiffer