Deutschland
Primus, Juliane
Die liebe Familie. Die Autoren Marion Brasch und André Kubiczek sprechen in Potsdam über ihre Kindheit in der DDR
Hofmann, Gunter
Nazis rein, Linke raus. Was steckte hinter dem heftig umkämpften Radikalenerlass von 1972? Ein junger Historiker hat sich die Debatte noch einmal angeschaut und kommt zu überraschenden Einsichten (Rezension zu: Dominik Rigoll: Staatsschutz in Westdeutschland. Wallstein Verlag. Göttingen, 2013)
Hagedorn, Volker
Im Herzen das größte Grauen. Vor drei Jahren erregte der "Fall Eggebrecht" Aufsehen: Aufgedeckt wurde, dass der Musikwissenscftler Mitglied der mörderischenFeldgendarmerie der Wehrmacht war. Doch die Aufarbeitung kommt erst jetzt in Gang
Preuss, Sebastian
Sexy DDR. Die Industriefotos von Reinhard Mendes
jdb
Leichterer Zugang zu den Quellen des Holocaust
Becker, Dirk
Geschichte erzählen. Helen Thein-Peitsch und Helmut Peitsch über DDR-Kindheiten und DDR-Familien in der Literatur
Rabensaat, Richard
Über die Parteilinie hinaus. Forscher haben 45 Jahre DDR-Zeitung digitalisiert
Mönch, Regina
Berlin, Tiergartenstraße 4. Ein neuer Gedenkort für die Opfer der Euthanasie
Poschmann, Luise
Eines der schlimmsten Nazi-Verbrechen. Neuer Gedenkort in Berlin soll an die Opfer des NS-"Euthanasie"-Programms erinnern.
Keller, Claudia
Im Licht der Trauer. Die Nazis ermordeten 300000 Menschen mit Behinderung. Sie nannten es "Euthanasie". Ein Denkmal soll an die Opfer erinnern.