Deutschland
Müller, Reinhard
Volle Souveränität? Deutschland und seine besondere Rechtlage
Erling, Jonny
Der Holocaust, Chinas blinder Fleck. Bislang sah sich Peking als Hauptopfer des Zweiten Weltkriegs. Nun zeigt die Stadt erstmals eine Ausstellung über Auschwitz
Berkholz, Stefan
Ulrike kann alles erklären. Eine zerrissene Familie: Anja Röhl hat ein Buch über Ulrike Meinhof geschrieben, die erste Frau ihres Vaters (Rezension zu: Anja Röhl: Die Frau meines Vaters. Erinnerungen an Ulrike. Edition Nautilus. Hamburg, 2013)
Wiechers, Katharina
Potsdam monumental. Ein neuer XXL-Bildband aus dem Verlag "h.f.ullmann" zeigt Bekanntes und Geheimtipps aus Potsdam. Produziert wird das Buch mit rund 350 großformatigen, kunstvollen Fotografien in einer traditionsreichen Druckerei im italienischen Padua
Benz, Wolfgang
Hitlers willige Professoren. Unis in der NS-Zeit: Dei Aufarbeitung steht erst am Anfang. Viele Fortscher standen den Nazis nah, machten aber nach 1945 weiter
Blasius, rainer
Stauffenbergs Vorläufer. Lange vor dem 20. Juli 1944 gab es Attentatsversuche, besonders nach der Kriegswende von Stalingrad. Wichtige Staatsstreichvorbereitungen fielen in das Jahr 1943. Unter dem Dach von Heeresamt und Ersatzheer bildete sich im Bendlerblock die Berliner Zentrale für den Umsturz heraus, während die Feldmarschälle trotz ihrer vielen Verbrechenn und trotz der erwarteten Niederlage die Treue hielten. Eine Chronologie
Hage, Volker
Jota grüßt Delta. Szenen einer Ehe: Brigitte Reimann und Siegfried Pitschmann litten an ihrer Liebe. Ihr Briefwechsel dokumentiert die Abgründe einer zerstörerischen Schriftsteller-Liaison (Rezension zu: "'Wär' schön gewesen!'. Der Briefwechsel zwischen Brigitte Reimann und Siegfried Pitschmann". Hg. von Kristina Stella. Aistesis Verlag. Bielefeld, 2013)
Beyer, Susanne
Heimweh nach dem Lager. Als Junge war er in Auschwitz inhaftiert. Die Bilder und Träume aus jener Zeit lassen ihn nicht los. Nun hat der Jerusalemer Wissenschaftler Otto Dov Kulka ein ungewöhnliches Buch über sein Leben im KZ geschrieben (Rezension zu: Otto Dov Kulka: "Landschaften der Metropole des Todes. Auschwitz und die Grenzen der Erinnerung und der Vorstellungskraft". Aus dem Hebräischen von Inka Arroyo Antezana, Anne Birkenhauer, Noa Mkayton. DVA. München, 2013)
Schlie, Ulrich
Positive Gegenerzählung. Inge Scholl als Deuterin der Geschichte der "Weißen Rose" (Rezension zu: Christine Hikel: Sophies Schwester. Inge Scholl und die Weiße Rose. Oldenbourg Verlag. München, 2012)
Knöfel, Ulrike / Wellershoff, Marianne
"Die Leute sind ichversaut" Am kommenden Donnerstag steht der Künstler Jonathan Meese in Kassel vor Gericht. Er hatte in einem Uni-Saal den Hitlergruß gezeigt. Ein Austausch über Demokratie, Diktatur und die totale Kunst