ohne regionalen Schwerpunkt
Vahland, Kia
Außenansichten. Selfies einst: Eine Ausstellung in Karlsruhe erkundet die Geschichte des Selbestbildnisses
von Thadden, Elisabeth
Skandal! Cäsar spinnt! ZEITenwende! Jetzt hat diese Zeitung es in den "Asterix"-Klassiker geschafft. Aber das ist nur eine Winzigkeit am Rande. Der großartige Rest ist Mediengeschichte
Ahlheim, Hannah
Der große Schlafwandel. Seit wir unter der Zeitumstellung leiden, ist es mit dem Wachen und Ruhen im Rhythmus der Natur vorbei. Eine kleine Geschichte des Schlafs im Zeitalter der Beschleunigung
Schümer, Dirk
Wo seid ihr, Historiker? Der Holocaust kann sich wiederholen
Roedig, Andrea
Evolution der Gewalt
(Buchbesprechung zu: Herfried Münkler, Kriegssplitter. Die Evolution der Gewalt im 20. und 21. Jh. Rowohlt 2015.)
Schütz, Erhard
Leser, wie die Zeit vergeht!
(Buchbesprechung zu:
- P. P. Harrison, Ewige Jugend. Hanser 2015.
- G. Bell, Am Ende des Lavastromes. Promedia 2015.
- M. Rutschky, Mitgeschrieben. Die Sensationen des Gewöhnlichen. Berenberg 2015.
- D. Siegfried, Moderne Lüste. Ernest Borneman - Jazz-Kritiker, Filmemacher, Sexforscher. Wallstein 2015.
- B. Blachut u.a. (Hg.) Reflexionen des beschädigten Lebens? Nachkriegskino in deutschland zwischen 1945 und 1962. edition text + kritik 2015.)
Streeck, Wolfgang
Multimorbidität. Tomás Sedlácek und Oliver Tanzer legen die Ökonomie auf Freuds Couch. Die Diagnose: niederschmetternd. Das Buch: leider auch [Rez.: Lilith und die Dämonen des Kapitals. Die Ökonomie auf Freuds Couch; Hanser, 2015.]
Speckmann, Guido
Der Carl Schmitt der Berliner Republik
(Buchbesprechung zu: Herfried Münkler, Kriegssplitter. Die Evolution der Gewalt im 20. und 21. Jh. Rowohlt, Berlin.)
Henke, Klaus-Dietmar
In planetarischer Verstiegenheit
(Buchbesprechung zu: Timothy Snyder, "Black Earth". Der Holocaust und warum er sich wiederholen kann. Beck, München 2015.)
Jandl, Paul
Hochzeit nach dem Sterben
(Buchbesprechung zu: Péter Gárdos, Fieber am Morgen. Hoffmann und Campe, Hamburg.)