ohne regionalen Schwerpunkt
Kebir, Susanne
Die große Illusion. Der italienische Historiker Domenico Losurdo zweifelt an der Erfolgsgeschichte des gewaltlosen Widerstands
Herzinger, Richard
Bedrohliche Gleichgültigkeit (Buchbesprechung zu: Georg M.Hafner, Esther Schapira: Israel ist an allem Schuld. Warum der Judenstaat so gehasst wir, Eichborn Verlag, Köln 2015.)
Teutsch, Katharina
Mit der Spitzhacke des Verstandes die Erde aufwühlen. Dame, Girl und Frau: Ursula Krechel schreibt in einem lesenswerten Band über Pionierinnen, die in ihren Fächern Maßstäbe gesetzt haben (Buchbesprechung zu: Ursula Krechel: Stark und leise. Pionierinnen, Jung und Jung Verlag, Salsburg/Wien 2015.)
Koltermann, Felix
Was bleibt und was verschwindet. Die Essener Ausstellung "Conflict, Time, Photography" erzählt den Krieg vorwiegend als abstraktes Bildgeschehen
Diverse
Der prekäre Frieden. Für wen endete der Krieg vor 70 Jahren, wo begannen neue Kriege? Wer heilt die Wunden? Eine Umfrage unter Historikern
Schütt, Hans-Dieter
"Wär' unter Hitler nicht passiert" Lachen über die Barbarei, der kürzeste jüdische Witz und die Unterhaltungskräfte des Bösen
Hoffmann, Stefan-Ludwig
Ins Freie Fallen. 70 Jahre Kriegsende als Ursprung unserer Gegenwart und wie Autoren zum Thema den 8. Mai ganz unterschiedlich einschätzen
Lackmann, Thomas
Wie erinnern wir uns. Wo Tatorte zu Lernorten werden
Müller, Reinhard
Völkermord. Verbrechen und Kampfbegriff. Von der Vernichtung der Armenier bis nach Den Haag
Heine, Matthias
Eine deutsche Erfindung. Das Wort Völkermord