ohne regionalen Schwerpunkt
Widmann, Arno
Von Erniedrigten und Beleidigten. Das Gefühl, gedemütigt worden zu sein, wirkt selbstzerstörerisch
Parzinger, Hermann
Eine Frage humaner Erinnerung. Gedenken und Gedächtnis sind zentrale Begriffe in der Beschäftigung mit dem Gestern: Über die Bedeutung historischer Hinterlassenschaften
Yaron, Gil
Verblassende Erinnerung. Israels Ex-Finanzminister Yair Lapid über den Umgang mit dem Holocaust, wenn einmal der letzte Überlebende gestorben ist
Vincent, Marie-Bénédicte
Rez.: Sabrow, Martin: Die Zeit der Zeitgeschichte; Wallstein, 2012.
Zielcke, Andreas
Das Mark der Moderne. "Sind die Menschenrechte westlich?", fragt der Soziologe Hans Joas. Aber wenn der Westen sie verrät - kommt es darauf an?
Piorkowski, Christoph David
Die Erinnerung wach halten. Ein EU-Projekt führt digitalisierte Quellen zum Holocaust zusammen
- Antisemitismusforschung
- Digital Humanities
- Gedächtnisgeschichte
- Genozidforschung
- Geschichtsdidaktik
- Geschichtspolitik
- Holocaust-Forschung
- Internationale Geschichte
- Jüdische Geschichte
- Museen
- NS-Forschung
- NS-Geschichte
- Oral History
- Public History
- Transnationale Geschichte
- Vergangenheitspolitik
- Wissenschaftspolitik
- Zeitzeugen
Goebel, Anne
Des Kaisers ganze Kleider. Seit 1954 entwirft Karl Lagerfeld Mode, die international gefeiert wird. In Bonn eröffnet eine Ausstellung, die sein Schaffen bis heute dokumentiert
Kellerhoff, Sven Felix
Wissen über das Menschheitsverbrechen wird recherchierbar. Das Projekt European Holocaust Research Infrastructure vernetzt länderübergreifen 464 Archive und Einrichtungen
Betke, Hannah
Hitzewelle eines erkalteten Konflikts. Zur Eröffnung des Kollegs "Kalter Krieg"
Heine, Matthias
Wie würden Sie diesen Mann bezeichnen? Eine Zeitungsanzeige hat eine Debatte um den Begriff "Gutmensch" ausgelöst - Eine Wortgeschichte