Ostasien
319 Artikel
18.08.2017 - Berliner Zeitung S. 19
Berner, Irmgard
Berner, Irmgard
Im Wasserbad
Chinesische Fptpgrafen blicken zurück auf die Kulturrrevolution. Eine Ausstellung der Staatlichen Museen
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
16.08.2017 - Berliner Zeitung S. 3
Schlodder, Christian
Schlodder, Christian
Nach all den Qualen. Die Koreanerin Kim Bok Dong war 14, als sie von zu Hause fortmusste. Während des Zweiten Weltkriegs wurde sie von japanischen Soldaten vergewaltigt - täglich, über Jahre hinweg. Trostfrauen nennt man sie und alle ihre Leidensgenossinnen
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
11.08.2017 - Neues Deutschland S. 16
Adolphi, Wolfgang
Adolphi, Wolfgang
Ein chinesischer Napoleon? Helwig Schmidt-Glintzer hat eine Biografie über Mao Zedong verfasst
Rez.: Schmidt-Glintzer, Helwig: Mao Zedong. "Es wird Kampf geben". Eine Biografie; Matthes und Seitz, 2017.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Schlagworte:
05.08.2017 - Frankfurter Allgemeine Zeitung 12
Leese, Daniel
Leese, Daniel
Kampf braucht es in der Partei
Buchbesprechung zu: H. Schmidt-Glintzer, "Mao Zedong". Es wird Kampf geben. eine Biografie. Matthes und Seitz Vlg., Berlin 2017.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Schlagworte:
04.08.2017 - Potsdamer Neueste Nachrichten S. 24
Schulz, Bernhard
Schulz, Bernhard
Ferne Nähe
Das japanische Fotobuch erzählt die Bildergeschichte von Diktatur und Krieg
- Buchbesprechung zu: Manfred Heiting: Kaneko Ryuchi: The Japanese Photobook. 1912 - 1990, Steidl Verlag, Göttingen 2017.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
02.08.2017 - Der Tagesspiegel S. 21
BS
BS
Ferne Nähe. Das japanische Fotobuch erzählt die Bildergeschichte von Diktatur und Krieg
Rez.: Heiting, Manfred; Kaneko Ryuchi: The Japanese Phozobook 1912-1990; Steidl, 2017.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
15.07.2017 - Der Spiegel Nr. 29 (2017) S. 85
Zand, Bernhard
Zand, Bernhard
Liu Xiaobo (1955 bis 2017)
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Schlagworte:
14.07.2017 - Potsdamer Neueste Nachrichten S. 19
Peitz, Christiane
Peitz, Christiane
Im Zeichen der Freiheit
Der chinesische Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo starb in Unfreiheit. Der Schwerkranke durfte vom Gefängnis in die Klinik, aber ausreisen durfte er nicht. "Das war politischer Mord", sagen andere Dissidenten
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
14.07.2017 - Neues Deutschland S. 7
Mayer-Kuckuck, Finn
Mayer-Kuckuck, Finn
"Ich habe keine Feinde und keinen Hass"
Mit dem Tod von Liu Xiaobo ist das politische China ärmer geworden
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
14.07.2017 - Süddeutsche Zeitung S. 9
Giesen, Christoph
Giesen, Christoph
Liu Xiaobo - Der Unbeugsame
Liu Xiaobo war Literaturwissenschaftler, der sich bald politisierte und das chinesische System scharf kritisierte. Dafür erhielt er den Friedensnobelpreis und wurde ins Gefängnis gesperrt.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte: