Polen
Bartosz, Julian
Historische Wahrheiten oder zynische Lästerungen. Polnische Peinlichkeiten um die Geschichte des Zweiten Weltkrieges und die Öffnung des Lagertores
Blum, Thomas
Unter den blühenden Obstbäumen. In seinem Buch "Erben der Erinnerung" erzählt Philip Meinhold von mehr als nur einem Familienausflug nach Auschwitz [Rez.: Meinhold, Philip: Erben der Erinnerung. Ein Familienausflug nach Auschwitz; Verbrecher, 2015.]
Blasius, Rainer
Tausend Orte, Millionen Opfer. Ghettos als nationalsozialistisches Instrument, Auschwitz als Stätte des Gedenkens [Rez.: Miron, Guy; Shulhani, Shlomit (Hrsg.): Die Yad Vashem Enzyklopädie der Ghettos während des Holocaust; Wallstein, 2014. Sowie: Hansen, Imke: "Nie wieder Auschwitz!". Die Entstehung eines Symbols und der Alltag einer Gedenkstätte; Wallstein, 2015.]
Pantel, Nadia
Im Schatten des Grauens. Oswiecim, die Stadt neben dem ehemaligen KZ Auschwitz leidet an der Nachbarschaft
Blum, Thomas
Was sie erlebt, was sie gesehen haben. Das Kino Arsenal zeigt zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus eine Dokumentarfilmreihe
Martin, Marko
Shuttle nach Auschwitz. 70 Jahre nach dem Holocaust ist es ein Grundbedürfnis vieler Besucher, genau hinzusehen. Eine regelrechte Besichtigungsindustrie ist entstanden - ist das obszön?
Pantel, Nadia
Narben aus Bronze. Zwei junge Polen besinnen sich auf ihre Wurzeln - und legen die Spuren jüdischen Lebens in ihrem Land frei
Hanfeld, Michael
Die wahr gewordene Welt des Alptraums. Schrecken mit Hitchcock: Die ARD gedenkt der Befreiung von Auschwitz mit dem herausragenden Dokumentarfilm "Night Will Fall"
von Becker, Peter
Unser Ort. Vor 70 Jahren hat die Rote Armee Auschwitz befreit. Es steht als Synonym für den Zivilisationsbruch - durch ihn erfährt das Gedenken seine menschlichen Grenzen
Piper, Ernst
Tag der Erlösung. Als die Rotarmisten kommen, ist das letzte Krematorium noch warm