USA
Riegel, Tobias
Förderales Büro für Einschüchterung. Die Dokumentation "1971" eröffnet das One World Berlin Human Rights Film Festival
Stein, Hannes
Ein tiefer Blick in das Herz eines liebenswerten Mistkerls. Dokumentarfilm "I am Ali" über Muhammed Alis unbekannte, bescheidene Seite
Lenz, Susanne
Die Beziehungen sind unser größtes Kapital. Der Begründer und Chef des Wende-Museums in Kalifornien über das Bewahren von Geschichte in den alltäglichen Dingen
Wahl, Torsten
Sag, wo die Genossen sind. Eine RBB-Doku zeigt viel Mitgefühl für "Honeckers letzte Spione" [Rez.: Honeckers letzte Spione oder Junior und der Schwan; RBB, 18.11.2014, 22:45.]
Strohschneider, Tom
In Höchstgeschwindigkeit. Heinrich August Winkler reitet durch die Geschichte des Westens vom Kalten Krieg bis zum Mauerfall (Buchbesprechung zu: Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens. Band 3: Vom Kalten Krieg zum Mauerfall, C.H. Beck Verlag, München 2014.)
Junker, Detlef
Viele Fakten aus den Akten... . Rolf Steininger rekonstruiert die Konfliktreichen deutsch-Amerikanischen Außenbeziehungen von 1945 bis heute [Rez.: Steininger, Rolf: Deutschland und die USA. Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart; Reinbek, 2014.]
Follath, Erich; von Mittelstaedt, Juliane
"Nach bestem Wissen". Henry Kissinger ist der berühmteste und umstrittenste Außenminister der USA. Nun hat er ein Buch geschrieben (Buchbesprechung zu: Henry Kissinger: Weltordnung. Bertelsmann Verlag, Gütersloh 2014.)
Müller, Jan-Werner
Fehler im Betriebssystem. Wie die Amerikaner unter ihrer einst verehrten Verfassung leiden
Nutt, Harry
Heraus aus den Katakomben Amerikas. Die erstmals komplett veröffentlichten Basement Tapes legen die performative Kreativität Bob Dylans frei [Rez.. Bob Dylan and the Band: The Basement Tapes Complete; Columbia/Sony, 2014.]
Richter, Peter
Die Heimat der anderen. Wer definiert eigentlich, was kulturell wertvoll war in der DDR? Die Antwort findet sich in Los Angeles