Westeuropa
Brachmann, Jan
War es Bekenntnis oder Camouflage? Eine Berliner Tagung unterscuth die Rolle der "Reichsmusikkammer" und ihres Präsidenten Richard Strauss
Kamann, Matthias
Deutschen Juden droht Altersarmut. Zuwanderer aus der Ex-Sowjetunion haben nur minimale Rentenansprüche
Kurianowicz, Tomasz
Wiedersehen im Westen. Die Fotogalerie C/O Berlin zieht ins Amerika Haus
Becker, Dirk
"In seinen Selbstdarstellungen bleibt er immer unscharf" Thomas Kumlehn über Siegwart Sprotte in der Zeit des Nationalsozialismus und seinen späteren Umgang mit den biografischen Fakten
Baganz, Carina
"Die angekündigten Vorlesungen fallen aus" Die Technische Hochschule Berlin wirkte am NS-System mit. Missliebige Forscher wurden früh vertrieben, Professoren forderten Zwangsarbeiter an
Hagedorn, Volker
Im Herzen das größte Grauen. Vor drei Jahren erregte der "Fall Eggebrecht" Aufsehen: Aufgedeckt wurde, dass der Musikwissenscftler Mitglied der mörderischenFeldgendarmerie der Wehrmacht war. Doch die Aufarbeitung kommt erst jetzt in Gang
Wippermann, Wolfgang
1933. Furchtbare Kontinuität. Vor 80 Jahren erließ die NS-Regierung das Gesetz zur Zwangssterilisation, das in der Bundesrepublik erst 1974 aufgehoben wurde. Eine Entschädigung der Opfer kam nicht in Betracht
Berger, Axel
Kritik einer Illusion. Erstmals vollständig in deutscher Sprache: Die Artikelserie von Rosa Luxemburg zur Nationalitätenfrage (Rezension zu: Rosa Luxemburg: Nationalitätenfrage und Autonomie. Hrg. und übersetzt von Holger Pilitt. Karl Diestz Verlag. Berlin, 2013)
jdb
Leichterer Zugang zu den Quellen des Holocaust
Becker, Dirk
Geschichte erzählen. Helen Thein-Peitsch und Helmut Peitsch über DDR-Kindheiten und DDR-Familien in der Literatur