Fernsehgeschichte
Amendt, Jürgen
Aus! Aus! Das Spiel ist aus! "Wetten das ...?" hört auf: "Familienunterhaltung" gibt es nicht mehr, stattdessen gibt es TV-Warenverkehr
Gertz, Holger
Das Spiel ist aus. Nach 33 Jahren verschwindet mit "Wetten dass ...?" das Familienfernsehen vom Bildschirm
Festenberg, Nikolaus von
Grüß mir die Sonne. ZDF feiert mit "Elly Beinhorn - Alleinflug" eine frühe Heldin der deutschen Luftfahrt
Boie, Johannes
Mach's gut, alter Kasten. Früher war der Fernseher der MIttelpunkt unsrere Wohnzimmers. Gesehen wurde, was die Anstalten einspeisten.In Zeiten des Internetfernsehens ist das TV-Gerät nur noch eine Abspielfläche von vielen
Kühn, Alexander
Schön war die Zeit. TV-Sender verfilmen so viel Zeitgeschichte wie nie zuvor
Hüetlin, Thomas
Brennen für Gerechtigkeit. Fernsehserie "Burning Bush" über die kommunistische Eiszeit nach der Niederschlagung des Prager Frühlings
Imdahl, Georg
Mit den Augen des Malers. Alle verblöden vor der Glotze. Nur Picasso nicht. Der Künstler war vom Fernsehprogramm fasziniert und sogar beeinflusst. Am liebsten guckte er Catchen und Western, wie eine Ausstellung jetzt zeigt
Schütt, Hans-Dieter
Ruhm? Baracke und Staub. Zum Tode des Schauspielers und Regisseurs Maximilian Schell
AFP/nd
Bruno Ganz ergriff die Flucht. "Goldene Kamera" für "Unsere Mütter, unsere Väter"
Bahners, Patrick
Die bösen Deutschen als Randfiguren. Der Film "Unsere Mütter, unsere Väter" provoziert Amerika. Kritiker halten ihn für Propaganda, polnische Einwanderer für ein Werk voller Lügen: Die Debatte im Deutschen Haus in New York fällt heftig aus