Geistes- und Ideengeschichte
Neumaier, Rudolf
Die Ikone der Nation. Martin Luther wurde für allerlei Zwecke gebraucht und missbraucht. Eine Ausstellung im Kloster Dahlheim untersucht den Umgang mit dem Reformator vom Ersten Weltkrieg bis heute
Jeffries, Stuart
Absurde Apokalypse. Warum wir Adorno u.a. der Frankfurter Schule heute lesen sollten
Steinfeld, Thomas
Der Schrumpfriese. Gehört Karl Marx wirklich nur ins 19. Jahrhundert? Eine neue "letztgültige" Biografie gibt eine widersprüchliche Antwort
Schulz, Bernhard
Ein Kontinent zerstört sich selbst. Ian Kershaw unternimmt eine Gesamtdarstellung der europäischen Geschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Hammer, Klaus
Nichts bleibt so, wie wir es uns denken. "Der Verrat der Bilder" - Eine große René-Magritte-Ausstellung im Pariser Centre Pompidou
Osterhammel, Jürgen
Großmachtlos. Großbritannien, Spanien, Russland: Wie Imperien der Übergang zum Nationalstaat gelingt - und wie nicht
Schimmek, Tom
Die Aggressorin. Wie die Autorin Ayn Rand (1905-1982) in den USA zur Heldin des Neoliberalismus wurde
Fleischhauer, Jan
Revolte von rechts. Die Wahlerfolge der AfD verunsicherm die etablierten Parteien - auch weil bei der AfD vieles an die 68 erinnert
Doerry, Martin
Zünder raus. Mehr als 70 Jahre nach dem Tod des Autors erklimmt Hitlers "Mein Kampf" die Spitze der SPIEGEL-Bestsellerliste - in einer kritischen Ausgabe des Münchner IfZ
Wimalasena, Jörg
Die Linke hat die Arbeiterklasse verraten. Der Aufstieg der Rechtspopulisten in Europa. Interview mit dem französischen Soziologen Didier Eribon