Militärgeschichte
Buchsteiner, Joachim
Die Toten von Slapton Sands. Das vergessene Desaster der D-Day-Übung
Lenz, Susanne
Hilfe vom Nasenjoseph. Im Ersten Weltkrieg rekonstruierte Jacques Joseph an der Charité verheerte Soldatengesichter
Speckmann, Thomas
Die vielen langen Tage der Entscheidung. Der Mythos von der blitzartigen Invasion am 6. Juni 1944 lebt noch immer. In Wahrheit zog sich die Schlacht in der Normandie wochenlang hin. Fehlplanung und technische Unterlegenheit kosteten Tausende Soldaten der Alliierten das Leben
Wahl, Torsten
Nur jede fünfte Kriegsszene war echt. 3Sat-Doku "Macht der Bilder" untersucht Filmaufnahmen des Ersten Weltkriegs [Rez.: Macht der Bilder, 20:15,3Sat]
Piper, Ernst
Im Ziel der Widerstandsnester. Unternehmen Overlord: Peter Liebs gelungene Darstellung der Landung der Alliierten in der Normandie im Juni 1944 [Rez.: Lieb, peter: Unternehmen Overlord. Die Invasion in der Normandie und die Befreiung Westeuropas; C.H.Beck, 2014]
Kixmüller, Jan
Der Déjà-vu-Effekt. Die Globalisierung war bereits im ersten Weltkrieg gegenwärtig - und schon lange davor, sagen Historiker [55. Internationale Tagung für Militärgeschichte in Potsdam]
Seewald, Berthold
Die streng geheime Offiziersparty vor der Invasion. Kurz vor dem D-Day 1944 wurde die Britin Stella Rutter zu einem Empfang gebeten. Erst jetzt will sie davon berichten
Küsters, Hans-Jürgen
Bombe mit und ohne Stimmung. Atomzeitalter - militärisches und wissenschaftliches Denken samt Folgewirkungen [Rez.: Bernhard, Patrick; Nehring, Holger (Hrsg.): Den Kalten Krieg denken. Beiträge zur sozialen Ideengeschichte seit 1945; Klartext, 20014.]
Maak, Niklas
Das Jahr, in dem Europa verlorenging. Eine große Schau in der Dependance des Louvre in Lens zeigt die Bildgeschichte des modernen Krieges [Rez.: Der Schrecken des Krieges. 1800 - 2014; Lens, bis 6.10.14]
Laudenbach, Peter
Das unheimliche Vakuum. Der Schriftsteller und Filmemacher Alexander Kluge über den 30. April als Nullpunkt des deutschen Wirtschaftswunders