Militärgeschichte
Beyer, Susanne; Wiegrefe, Klaus
"Lasst die Toten ihre Toten begraben". Die Historikerin Jutta Scherrer erklärt, warum die Russen 70 Jahre nach Kriegsende den Deutschen verzeihen können und Präsident Putin den Diktator Stalin preist
Koltermann, Felix
Was bleibt und was verschwindet. Die Essener Ausstellung "Conflict, Time, Photography" erzählt den Krieg vorwiegend als abstraktes Bildgeschehen
Klix, Henry
Wie Werder sich ergab. Vor 70 Jahren wurde die Stadt der Roten Armee kampflos übergeben
Windisch, Elke
"Es war unser Sieg". Der 9. Mai in Russland ist immer auch der Tag der Veteranen des Zweiten Weltkriegs. Wie geht es ihnen heute?
Loy, Thomas
Volles Gedenken. Sowjetstern und Russlandfahne, Putin-Shirt und Stalin-Bild: Tausende pilgerten zum Ehrenmal in Treptow
van der Kraats, Marion; Wallbaum, Klaus
Zwei verschiedene Botschaften aus Berlin. Gauck erweist gefallenen Russen die Ehre - und der Historiker Winkler attackiert zum 8. Mai die aktuelle Politik Putins
Schorlemmer, Friedrich
Dass ein gutes Deutschland blühe. Der 8. Mai bleibt ein Tag bitterer Erinnerung und ein Tag von außen gewährter neuer Chancen
Wallbaum, Klaus
"Tag der Befreiung. Der Begriff ist angemessen". Der Historiker Michael Wolfssohn über den Umgang der Deutschen mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und Fehlentwicklungen nach 1945
Grinin, Wladimir M.
Sieg der Menschlichkeit. Der russische Botschafter Wladimir M. Grinin über den 8. Mai 1945
Smolchenko, Anna
Am "Tag des Sieges" zeigt Putin seine neuen Panzer. Russland feiert den 9. Mai mit einer aufwendigen Militärparade auf dem Roten Platz in Moskau. Merkel trifft erst am Sonntag ein