Außenpolitik
Piehler, Moritz
Faszination des Widerspruchs. Die komplexe Persönlichkeit Walther Rathenaus kam bei einer Veranstaltung des Jüdischen Salons am Grindel unter die Lupe
Doerfler, Kordula
Wettlauf um die deutsche Einheit. Anfang 1990 drängt DDR-Ministerpräsident Modrow in Moskau auf eine schnelle Entscheidung. Doch Gorbatschow ist vorgewarnt
Khan, Nadeem
Erst die Abtrünnigen, dann die Ungläubigen. Wider die Kreuzritter: Die Strategie des IS ist von einem ahistorische Geschichtsbild geprägt
Tichomirowa, Katja
Die deutsche Frage. Anfang 1990 wurde Gorbatschow klar, dass die DDR keine Zukunft hat. Mit dieser Überzeugung ebnete er der Wiedervereinigung den Weg
Wittmann, Reinhardt
Der Kampf für die Freiheit war sein Bombengeschäft (Buchbesprechung zu: Frank Möller: "Das Buch Witsch". Das schwindelerregende Leben des Verlegers Joseph Carl Witsch. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014.)
Walther, Rudolf
Die SPD als APO. 1955: Gegen den Eintritt in einen westlichen Militärblöck wird in der Frankfurter Paulskirche ein "Deutsches Manifest" beschlossen. Besonders Sozialdemokraten haben Anteil daran
Schepp, Matthias; Sandberg, Britta
"Alles kann uns um die Ohren fliegen". SPIEGEL-Gespräch mit Michail Gorbatschow über Putins autoritären Kurs und sein schwieriges Verhältnis zu Angela Merkel
Miller, Tobias
Das Ende internationaler Planwirtschaft. Der RGW tagt 1990 zum letzten Mal in Sofia und löst sich dann auf
Blasisus, Rainer
Der Bonner Eisbrecher
(Buchbesprechung zu: Stefan Creuzberger, Willy Brandt und Michail Gorbatschow. Bemühungen um eine zweite "Neue Ostpolitik" 1985-1990. be.bra, Berlin 2015.)
Erling, Johnny
Das mysteriöse Verschwinden von Franz Josef Strauß. Erinnerungen des ehemaligen chinesischen Botschafters in der Bundesrepublik an den Besuch des damaligen CSU-Vorsitzenden