Biographie
Hein, Carola
Witwe Helene erzählt. Über den Nazi-Musiker Hermann Nielebock, der in Eiche lebte
Bellin, Enrico
Von der Bilanz zur Poesie. Achim Risch ist Leiter des neuen Morgenstern-Museums
Vesper, Karlen
Er ist wieder da. Im Internet gibt es jetzt ein Münzenberg-Forum
Mayer, Christian
Wahrheitssuchender. Zwei Ausstellungen widmen sich dem Fotografen August Sander
Müller, Hans-Peter
Der letzte Universalgelehrte - ein Preuße? (Buchbesprechung zu: Dirk Kaesler: Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn. Eine Biographie, C.H. Beck Verlag, München 2014.)
Leyendecker, Hans; Mascolo, Georg
In anderen Welten. Die Geschichte von Cornelius Gurlitt, soweit sie sich recherchieren lässt
Kuhn, Nicola
Der Alleskünstler. Maler, Filmer, Netzwerker: Der Martin-Gropius-Bau widmet Hans Richter eine Retrospektive
Fülberth, Georg
1984 XY ungelöst. Vor 30 Jahren wird Günter Kießling, stellvertretender NATO-Oberbefehlshaber in Europa, wegen angeblicher Homosexualität zum Ruhestand genötigt. Viel Licht vertrug die Affäre nie
Jäger, Michael
Keine Fragen offen. Martin Heideggers "Schwarze Hefte" kann man nicht schön reden. Aus ihnen spricht Antisemitismus, NS-Kitsch und Staarsinn (Rezension zu: Martin Heidegger, Peter Trawny (Hg.): Gesamtausgabe, Bd. 94-96, schwarze Hefte. Vittorio Klostermann, 2014)
Weber, Christian
Die Mörder aus dem Fotoalbum. Die Opfer kamen aus der MItte der Gesellschaft, die Täter auch. Jetzt erinnert eine Gedenkausstellung an die Verbrechen der Psychiatrie im Nationalsozialismus (Ausstellung "Erfasst, verfolgt, vernichtet. Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus", Berlin: Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, 26.3.-31.7.2014)