Biographie
Álvarez, Sonja; Huber, Joachim
Wem gehört Anne Frank? Anfang 2015 ist ihr 70. Todestag. Das Schicksal der von den Nazis ermordeteten Tagebuch-Autorin soll gleich zwei mal verfilmt werden - für Kino und Fernsehen. Darum gibt es heftigen Streit
Rodek, Hanns-Georg
Wem gehört das Leben der Anne Frank? Ein Kino- und ein Fernsehfilm wollen die Geschichte des jüdischen Mädchens Erzählen. Deshalb streiten sich eine Stiftung und ein Fonds
Biermann, Harald
Von Schwenk zu Schwenk. (Buchbesprechung zu: Manuel Seitenbecher: Mahler, Maschke & Co. Rechtes Denken in der 68er Bewegung? Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2013.)
Schmitz, Thorsten
Im Frieden nur mit sich. Nachruf auf Ariel Scharon
Eberhardt, Oliver
Kriegsmann und Siedlungs-Pate. Nachruf auf Ariel Scharon
Wolfssohn, Michael
Lehrmeister des Anti-Terror-Krieges. Nachruf auf Ariel Scharon
Hage, Volker
"So spät ist es schon?" (Buchbesprechung zu: Thomas Strässle (Hg.): Max Frisch: "Aus dem Berliner Journal". Suhrkamp Verlag, Berlin 2014.)
dpa/Ha
Kommen und Gehen bei Liebknecht und Luxemburg. Gedenken an Ermordung der Kommunistenführer
Rößler, Hans-Christian
Ein Krieger und Bauer. Nachruf auf Ariel Sharon
Dörner, Bernward
Püppi, Mami, Mutti und der "Führer" (Buchbesprechung zu: Markus Moors/Moritz Pfeiffer (Hg.): Heinrich Himmlers Taschenkalender 1940. Kommentierte Edition, Ferdinand Schönigh Verlag, Paderborn 2013.)