Jungle World
Schilk, Felix
Ästhetischer Populismus. Umgang mit der Ostmoderne in Potsdam und Dresden
Hayner, Jakob
Das debile Lallen der Selbsterfahrung. Die Anthologie "Lieben, was es nicht gibt" erläutert Ronald M. Schernikaus Verhältnis zu Literatur, Pop und Geschichte
Eichstedt, Astrid
"So weiblich wie nur möglich" Die Ausstellung "Glanz und Grauen" beschäftigt sich mit der Rolle der Mode im Nationalsozialismus
Pusztaranger
Erinnerungsarbeit 2.0. Das Holocaust-Gedenkjahr 2014 findet in Ungarn ohne die Beteiligung der jüdischen Gemeinden statt, weil sie die Gedächtnispolitik der Regierung nicht mittragen wollen. Dank einer Facebook-Gruppe haben viele Nachkommen von Überlebenden die Möglichkeit gefunden, deren Geschichte zu erzählen
Marsovszky, Magdalena
Wenn aus Tätern Opfer werden. Vor 70 Jahren besetzte die deutsche Wehrmacht UNgarn. In der staatlichen Gedenkpolitik werden die Magyaren als unschuldige Opfer stilisiert, ihre Beteiligung am Holocaust wird geleugnet
Pfeifer, Karl
Und der Turul fliegt weiter. Die Ungarische Regierung versucht, die jüdischen Geminden für den Streit um das "Holocaust-Gedenkjahr" verantwortlich zu machen
Koob, Andreas
Holocaust-Gedenken ohne Juden. Das Verhältnis zwischen der ungarischen Regierung und den jüdischen Gemeinden ist angespannt wie nie zuvor. Der Boykott des staatlichen Holocaust-Gedenkjahres ist eine überfällige Reaktion auf den virulenten Antisemitismus
Lévai, Julia
Horthy wird noch gebraucht. Eine historische Betrachtung der Verabschiedung der judenfeindlichen Gesetze in Ungarn zeigt die Gefahr, die zurzeit von der Apologie des Horthy-Regimes durch ungarische Nationalisten ausgeht
Weckerle, Jonathan
Efraim Zuroff, Leiter des Simon-Wiesenthal-Centers in Jerusalem: "Lassen wir sie dafür bezahlen"
Seeßlen, Georg
Große Gefühle. Die Rückkehr der Adenauer-Zeit auf deutschen Wahlplakaten