nationale Identität

202 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
14.12.2015 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 6
Aschmann, Birgit

Adiós España. Der katalinische Nationalismus ist ein schillerndes Phänomen: Er gibt sich weltoffen, progressiv und links. Geschichte und Geschichtsklitterung spielen dabei eine überragende Rolle

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
04.12.2015 - Süddeutsche Zeitung Nr. 280 S. 11
Leonhard, Jörn

Die große Verunsicherung. Der Nationalstaat - Analyse einer deutschen Obsession

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
07.11.2015 - Der Spiegel Nr. 46 (2015) S. 148 - 152
Leick, Romain

"Die Ohrfeige war eine Befreiung". Mit ihrer Attacke auf Kanzler Kiesinger schrieb Beate Klarsfeld Geschichte, mit ihrem Mann Serge jagte sie NS-Täter NUn veröffentlich das Paar seine Memoiren [Klarsfeld, Beate/Serge: Erinnerungen; Piper, 2015.]

Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
08.10.2015 - Die Zeit Nr. 41 (2015) S. 44 f. (Literaturbeilage)
Rublack, Ulinka

Das Museum lebt. Was für ein Buch: Neil McGregor verwandelt Deutschland in Objekte, die für alle Sinne wahrnehmbar sind [Rez.: MacGregor, Neil: Deutschland. Erinnerungen einer Nation; C.H. Beck, 2015.]

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
02.10.2015 - Die Welt S. 1
Schmid, Thomas

Ein unfassbares deutsches Glück. In ihrer elementaren Wucht überstieg die Vereinigung alles Vorstellungsvermögen. Was aber bleibt 25 Jahre danach?

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
02.10.2015 - Die Welt S. 8
Schuster, Jaques; Kammholz, Karsten

"Das Bewusstsein, wir leben in etwas Neuem". Wolfgang Schäuble über den Prozess der Wiedervereinigung und seine Hoffnung auf ein funktionierendes Europa

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
02.10.2015 - Süddeutsche Zeitung S. 52
Kister, Kurt

Eine Erfolgsgeschichte. Als die deutsche Einheit kam, blickte besonders der Westen skeptisch auf den neuen Giganten in Europas Mitte. Mancher faselte vom "Vierten Reich". 25 Jahre später ist dieses Deutschland liberaler, reifer, freundlicher als je zuvor

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
02.10.2015 - Süddeutsche Zeitung S. 63
Müller, Lothar

Die rettende dritte Strophe. Wie das "Deutschlandlied" alle Fährnisse von 1841 bis zur Einheit überlebte und zur Nationalhymne der Bundesrepublik geworden ist

Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
01.10.2015 - Die Zeit Nr. 40 (2015) S. 14
Schwarz, Patrick

Unser Abenteuerbuch. Dass die EInheit 1990 nicht vollendet war, sondern gerade begann, mussten viele Journalisten erst lernen, auch die der ZEIT. Dabei fangen die spannenden Debatten gerade erst an

Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
29.09.2015 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 6
Bacia, Horst

Zu schön, um wahr zu sein. Thomas Fasbender will dem Leser den russischen Volkscharakter nahebringen [Rez.: Fasbender, Thomas: Freiheit statt Demokratie. Russlands Weg und die Illusionen des Westens; Manuscriptum, 2014.]

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:

Seiten