Postkolonialimus
Elmenthaler, Sophie
Das Vermächtnnis des Herrn Lüderitz. Vor 100 Jahren zogen die Deutschen aus dem heutigen Namibia ab. Für die Gräuel der Kolonialzeit wurde das Land bis heute nicht entschädigt
Lammert, Norbert
Deutsche Geschichte ohne Gnade. Wer in der Budnesrepublik vom Armenien-Genozid spricht, darf vom deutschen Völkermord an den Herero und Nama nicht schweigen
Bisky, Jens
Der Deutschen neue Kleider. Jahre nach dem Streit der Historisten gegen die Modernen wird die Rekonstruktion des Berliner Schlosses Realität: architektonisch ein Kompromiss, städtebaulich eine Herausforderung
Hirschhausen, Ulrike von
Erst im Gewaltakt lernt man voneinander. Völkermord an den Einheimischen war nicht vorgesehen: Der Historiker Dierk Walter sieht in den kolonialen Kriegen der europäischen Mächte ein Vorspiel heutiger INterventionspolitik des Westens [Rez.: Walter, Dierk: organisierte Gewalt in der europäischen Expansion. Gestalt und Logik des Imperialkriegs; Hambuirger Edition, 2015.]
Eberlein, Ruben
"Ein reiches Land mit armen Menschen." Interview mit Henning Melber zum 25. Jahrestag der Unabhängigkeit Namibias
Reichert, Kolja
Stell dir vor, es ist Kongokonferenz, und keiner geht hin. In einem Berliner Museum sollte das folgenschwerste Diner der Weltgeschichte wiederholt werden. Das ging schief
Köhler, Horst
Habgier und Neugier. Hier begann die Aufteilung Afrikas: Warum die Berliner Konferenz von 1884/85 in Erinnerung bleiben muss
Assheuer, Thomas
"Unter erbarmungsloser Sonne". In den Kolonien verwandelten sich enttäuschte junge Männer aus Europa in mordende Bestien: Was Hannah Arendt für das 19. Jahrhundert beschrieben hat, liest sich eheute wie ein Kommentar zum IS-Terror
Bopp, Lena
Der Krieg um die Erinnerungen. Seit Jahren gibt es in Paris ein Museum für die Geschichte der Einwanderung. Aber dem Haus fehlen nicht nur Besucher, sondern auch Ideen. Warum? [Rez.: Ausst.: Fashion Mix - Mode d'ici, créateurs d'ailleurs; Musée de l'histoire de l'immigration, Paris; bis 31.05.15.]
Richter, Peter
Von Berlin haben wir hier gar nichts. Ein Nachmittag mit den Pionieren des Detroit-Techno stellt die Frage nach der Zukunft des Protestsongs