Willy Brandt
Kurpjuweit, Klaus
Große Politiker, kleine Schilder. Eine Straße für Helmut Kohl? Bisher ehrte Berlin verstorbene Bundeskanzler meist an recht unbedeutenden Orten
Münkel, Daniela
Kundschafter als Stimmeinkäufer. Horst Kopp und das Misstrauensvotum gegen Willy Brandt im April 1972
Kegel, Sandra
Du kannst dich auch selbst einwechseln. Der Schauspieler Matthias Brandt hat ein Buch über seine Bonner Kindheit geschrieben. Ein Gespräch
Wiegrefe, Klaus
"Ein bisschen Druck"
Husemann, Ralf
Das Klischee von den Kontrahenten
Cammann, Alexander
Zwei ganze Kerle. Erstmals erscheint jetzt der Briefwechsel zwischen den sozialdemokratischen Staatsmännern und Freunden Willy Brandt und Helmut Schmidt (Buchbesprechung zu: Willy Brandt / Helmut Schmidt - Partner und Rivalen. Der Briefwechsel (1958-1992), hrsg. v. Meik Woyke, Dietz Verlag, Bonn 2015.)
"Grenze der Selbstachtung". Der Briefwechsel zwischen den SPD-Granden Willy Brandt und Helmut Schmidt zeigt, wie sehr Schmidt Nähe und Anerkennung Brandts suchte. Der SPIEGEL druckt Auszüge
Wonka, Dieter
Gedenken an Bahr – und an die deutsche Einheit
Sturm, Daniel Friedrich
Brandts Metternich. Der SPD-Politiker Egon Bahr war Architekt der Bonner Ostpolitik. Seine Rede unter dem Motto "Wander durch Annäherung" machte ihn berühmt
Urschel, Reinhard
Der Unterhändler Deutschlands. Er hat den Weg bereitet für die Einheit. Und für Frieden. Auch wenn er selbst immer wieder Zweifel hatte. Zum Tode von Egon Bahr, dem Architekten der neuen Ostpolitik