Wende 1989/90
Vesper, Karlen
"Lasst euch nicht wieder das Joch auflegen!". Pfarrer Bernd Albani erinnert sich an ein dramatisches Kapitel Geschichte - heiße Oktobertage 1989 an der Gethsemanekirche in Berlin
Heinke, Lothar
Der letzte Tanz der Totgesagten. Mit Paraden und Parolen wird der 40. Geburtstag der DDR gefeiert. Vergangenheit und Zukunft haben ein Rendezvous in Ost-Berlin. Am 7. Oktober 1989 rufen Menschen nach Freiheit und "Gorbi" - sie werden verprügelt. Und ein Chor singt "wach auf"
Conrad, Andreas
Im Dämmerlicht. Andreas Conrad feierte den 7. Oktober auf einer Batman-Party in West-Berlin
Decker, Markus
Mit dem Rücken an der Wand. Zum 40. Jahrestag der Gründung der DDR erschien KPdSU-Generalsekretär Michail Gorbatschow und stellte die SED bloß
Booss, Christian
Den Feinden die Faust. Die Revolution im Jahr 1989 verlief zwar friedlich. Doch die SED-Führung war zum Äußersten entschlossen. Wie die Proteste am 7. Oktober in Potsdam erstickt wurden, folgte einem Muster. Es wurde in Belzig entwickelt
Klix, Henry
Der Fotograf der Potsdamer Wende. Wie Bernd Blumrich aus Kleinmachnow seine denkwürdigen Fotos vom 7. Oktober 1989 in POtsdam rettete
Schröder, Richard
Schwerter und Pflugscharen. Erinnerung an den Herbst 1989
Zschieck, Marco
Die Hoffnung war stärker. Zeitzeugen erinnern in der Babelsberger Friedrichskirche an die Friedliche Revolution 1989
Bock, Christof
"Wer zu spät kommt ...". Gorbatschows legendärer Satz wurde so nie gesprochen
Nowak, Ricarda
Aufmüpfig, aber berechenbar. Zeitzeugen erinnern in der Babelsberger Friedrichskirche an den Start der friedlichen Revolution im Oktober 1989