Rote Armee
Russew, Georg
Gefallene Rotarmisten im Oderbruch beigesetzt
Heilig, René
565 von einst Millionen. Deutschland will symbolische Wiedergutmachung gegenüber Rotarmisten
Chiari, Bernhard; Sabelin, Aleksandr
Widersprüche nutzen, mit dem Teufel zu reden. Im Wilnagebiet brachte 1944 die vorrückende sowjetische Armee die polnische Heimatarmee und die Wehrmacht dazu, über Allianzen im Kampf gegen den gemeinsamen Feind zu verhandeln
Metz, Johanna
Heraus aus dem Erinnerungsschatten. Fraktionen erinnern an das Leid sowjetischer Kriegsgefangener. Linke fordert Mahnmal in der Mitte Berlins
Bünger, Reinhardt
Hausputz in den Kleiderkammern des "Führers". In Bernau bei Berlin werden Kasernen aus der Zeit des Nationalsozialismus in Wohnparks umgebaut
Wojach, Maurice
Wider den Mythos vom Flintenweib. Die im KZ Ravensbrück inhaftierten sowjetischen Militärmedizinerinnen stehen im Fokus einer Berliner Ausstellung
Weidermann, Volker
Der Feind im Buch. Der Schriftsteller Siegfried Lenz schrieb 1951 die Geschichte eines Wehrmachtssoldaten, der zur Roten Armee überläuft. Nun erscheint "Der Überläufer" zum ersten Mal. Eine Sensation
Mavromatidis, Constantin
"Haus der Befreiung" ist weiter bedroht. Linksfraktion in Marzahn-Hellersdorf kämpft um den Erhalt der Gedenkstätte Landsberger Allee 563
Prutean, Steffi
Waldlager der sowjetischen Soldaten. Archäologen erforschen den zeitweiligen Verbleib der Rotarmisten nach dem Sieg über dien Hitlerfaschismus
Doerry, Martin; Schepp, Matthias
"Der Schmerz der Erinnerung". Der russische Schriftsteller Daniil Alexandrowitsch Granin über den Blutzoll der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg, seine Abrechnung mit dem Stalinismus und die Freiheit der Kunst im Kommunismus