2010er
Beyer, Susanne; Wiegrefe, Klaus
"Lasst die Toten ihre Toten begraben". Die Historikerin Jutta Scherrer erklärt, warum die Russen 70 Jahre nach Kriegsende den Deutschen verzeihen können und Präsident Putin den Diktator Stalin preist
Heine, Claudia
Einsichten und Tatsachen. Bundestag und Bundesrat erinnern in einer Gedenkstunde an den 70. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1945
Schmidt Friedrich
Krieg und Erinnerung. Die Bundeskanzlerin gedenkt gemeinsam mit dem russischen Präsidenten des Endes des Zweiten Weltkriegs - ein berührender Moment der Einheit, der überlagert wird vom Ukraine-Konflikt
Windisch, Elke
"Es war unser Sieg". Der 9. Mai in Russland ist immer auch der Tag der Veteranen des Zweiten Weltkriegs. Wie geht es ihnen heute?
Loy, Thomas
Volles Gedenken. Sowjetstern und Russlandfahne, Putin-Shirt und Stalin-Bild: Tausende pilgerten zum Ehrenmal in Treptow
Flückiger, Paul
Absage an russische Tradition. Staatschefs Osteuropas ziehen das Gedenken an Danzig demonstrativ einen Tag vor
van der Kraats, Marion; Wallbaum, Klaus
Zwei verschiedene Botschaften aus Berlin. Gauck erweist gefallenen Russen die Ehre - und der Historiker Winkler attackiert zum 8. Mai die aktuelle Politik Putins
Kämmerlings, Richard
Pracht Band. Vor 20 Jahren erschien das erste Album von Tocotronic. Ein Kapitel deutscher Popliteraturgeschichte
Jerofejew, Viktor
Wie wir unseren Sieg besiegten. Aus einem Tag des stillen Gedenkens an die Opfer des Zweiten Weltkriegs ist der 9. Mai in Putins Russland zu einem Fanal des Größenwahns geworden
Kraats, Marion van der/Wallbaum, Klaus
Zwei verschiedene Botschaften aus Berlin. Gauck erweist gefallenen Russen die Ehre - der Historiker Winkler attackiert zum 8. Mai die Politik Putins