Nachkriegskultur
Diverse
8. Mai 1945: MAZ-Leser erinnern sich an die ersten Monate nach dem Krieg
Hage, Volker
Einer wie alle, keiner wie er. Nachruf auf den Schriftsteller Günter Grass
Seewald, Stefan
Gegen Raubbau und Verfall. Im Krieg ging viel historische Bausubstanz verloren, auch beim Wiederaufbau ließ man selten Vorsich walten.
Guratzsch, Dankwart
Die Konkurrenz der Stilepochen. Keine andere Schaffensperiode stürzt die Denkmalpflege so in Verlgenheit wie die Nachkriegsmoderne. Brauchen wir einen neuen Denkmalbegriff?
Schaper, Rüdiger
Das Salz der Erde. Günter Grass
Klappenbach, Susanne
Die Schatten hinter "Ehe im Schatten". Filmmuseum Potsdam präsentiert Buch zu Maetzigs Film
Lenz, Susanne
Auf der Jagd nach Wildgemüse. Bisher unbekannte Aufnahmen des Fotografen Erich O. Krueger zeigen Berlin nach dem Krieg (Buchbesprechung zu: Berlin.Phoenix. Nachkriegsfotografien von Erich O. Krueger. Mit Texten von Oliver Thomas Domzalski, Edition Braus, Berlin 2015.)
Loch, Harald
Impressionen einer Zeitenwende. Das "Deutsche Tagebuch 1945" von Melvin J. Lasky (Buchbesprechung zu: Melvin J. Lasky: Und alles war still. Deutsches Tagebuch 1945, A.d.Engl. von Christa Krüger und Henning Thies, Rowohlt Verlag, Berlin 2014.)
Schulz, Bernhard
Karneval in Trümmern. Geschichte geht immer: Die ARD bringt einen Event-Zweiteiler über das Leben im Nachkriegs-Köln
Scheer, Ursula
Als das Fringsen noch geholfen hat. "Die Himmelsleiter" erzählt eine Geschichte aus dem Köln des Jahres 1947