Widerstand

389 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
20.07.2015 - Der Spiegel Nr. 30/2015 S. 117-121
Geyken, Frauke; Ruge, Elisabeth

Die Untoten. In den Netzwerken des Widerstands fanden sich während der Nazizeit die anderen, besseren Deutschen. Doch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wollte niemand mehr etwas von ihnen wissen

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
20.07.2015 - Potsdamer Neueste Nachrichten S. 8
Bückmann, Anna

Einer, der Mut macht, bis heute. Graf Adolf-Friedrich von Schack war einer der Widerständler des 20. Juli 1944

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
20.07.2015 - Potsdamer Neueste Nachrichten S. 8
Beng, Philipp; Buschow, Corinna

"Garnisonkirche als Versöhnungszeichen wichtig". Der Militärbischof der Evangelischen Kirche, Sigurd Rink, über den Widerstand vom 20. Juli 1944 und den Wiederaufbau der Garnisonkirche

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
20.07.2015 - Märkische Allgemeine Zeitung S. 9
Degener, Pater

Schack sollte die Verhaftung von Goebbels ermöglichen. Erinnerung an den Widerständler aus Potsdam. Tochter und Sohn bei Ehrung in der Nansenstraße

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
20.07.2015 - Märkische Allgemeine Zeitung S. 9
Beng, Philipp; Buschow, Corinna

"Wir erfinden ein Friedenszentrum". Bischof Sigurd Rink verteidigt Garnisonkirchen-Aufbau

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
20.07.2015 - Neues Deutschland S. 15
Vesper, Karlen

Ein Mutmacher. Ulrich Schneider, Generalsekretär der FIR, über antifaschistischen Kampf gestern und heute

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
20.07.2015 - Neues Deutschland S. 15
Vesper, Karlen

Buch und Ausstellung: Widerstand in Europa (Buchbesprechung zu: Ulrich Schneider/Jean Caroen (Hg.): Antifaschistischer Widerstand in Europa 1922-1945. PapyRossa Verlag, Köln 2015.)

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
17.06.2015 - Potsdamer Neueste Nachrichten S. 11
Fannrich-Lautenschläger, Isabel

Ein "ernst zu nehmender Gegner" der Stasi. In der Gedenkstätte Lindenstraße stellt Iris Bork-Goldfield heute ihr Buch "Wir wollten was tun!"über ihren Vater Werner Bork und seine Widerstandsgruppe in Werder in der Zeit von 1949 bis 1953 vor

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
01.06.2015 - Berliner Zeitung Nr. 124 S. 8
Mappes-Niediek, Norbert

Partisanen gegen Kollaborateure. Überall im früheren Jugoslawien wird wieder über den Zweiten Weltkrieg gestritten, die Erinnerung teilt die Menschen in zwei Lager

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:

Seiten