Frankfurter Allgemeine Zeitung
Reents, Edo
Seine Partituren sind wie die von Mozart. Der unterschätzte Musiker, Produzent und Fernseh-Rüpel weiß wenigstens, wie man Nummer-eins-Hits fabriziert
Heinemann, Winfried
Hat Berlin auf ganzer Linie versagt?. Klaus Naumanns herausfordernder Beitrag zur sicherheitspolitischen Debatte [Rez.: Naumann, Klaus: der blinde Spiegel . Deutschland im afghanischen Transformationskrieg; Hamburg, 2013.]
Blasius, Rainer
Hirn, Hoden und Heiterkeit. Heuss-Briefe 1954 - 1959 [Rez.: Becker, Wolfgang u.a. (Hrsg.): Theodor Heuss: der Bundespräsident. Briefe 1954 - 1959; Berlin, 2013.]
Kilb, Andreas
Das Kriegsende, beißend und bitter wie am ersten Tag. "Lee Miller: Krieg". Mit den Alliierten in Europa 1944-1945. Reportagen und Fotos., Edition Thiamat, Berlin 2013
Rossmann, Andreas
Private Geschäfte. Der NS-Kunsthändler Hildebrand Gurlitt kaufte 1944 bei Max Beckmann im Exil das Gemälde "Bar, braun". Heute hängt es im County Museum of Art in Los Angeles. Ist das ein Restitutionsfall?
Hitler war ein Namenschlecker. Gerhard Polts neuer Film "Und Äktschn!" - im Zentrum der "Führer", ganz privat
Lauder, Ronald S.
Was jetzt getan werden muss. Verspiel Deutschland im Streit um Raubkunst sein Ansehen in Sachen NS-Aufarbeitung?
Thomas, Gina
Jeder hat sich verrechnet. 1914: Der britische Streit um den "falschen Krieg"
Eckert, Andreas
Sex und Gender gehen immer noch gut
(Buchbesprechung: Georg G. Iggers u.a., "Geschichtskulturen". Weltgeschichte der Historiografie von 1750 bis heute. V&R, Göttingen 2013.)
Bahners, Patrick
Die bösen Deutschen als Randfiguren. Der Film "Unsere Mütter, unsere Väter" provoziert Amerika. Kritiker halten ihn für Propaganda, polnische Einwanderer für ein Werk voller Lügen: Die Debatte im Deutschen Haus in New York fällt heftig aus