Die Welt
Dams, Jan
DDR war nicht pleite, aber marode. Dem Staat ging die Puste aus. Jedoch war die Verschuldung nicht so hoch wie die Griechenlands
Volkmann-Schluck, Philip
Schweigende Täter. Eine Reportage zeigt das Leid der Angehörigen der Mauertoten
Keil, Lars-Broder/Kellerhoff, Sven Felix
"Überall war Freiheit, nur hier oben nicht" Sein halbes Leben hat Ingo Nitschke auf dem Brocken verbracht - und seinen Teil zur Öffnung des Sperrgebietes auf dem Harzgipfel beigetragen
Martin, Marko
Wurzeln der Wende. Der 9. November steht hierzulande auch für das Erbe der antitotalitären jüdischen Vergangenheitslinien
Keil, Lars-Broder; Kellerhoff, Sven Felix
"Polizei war im Einsatz - aber nur zum Verkehrsregeln". Pfarrer Christoph Wonneberger organisiert die Montagsdemonstrationen - bis ihm ein Schlaganfall für viele Jahre die Stimme raubt
Hoffmans, Christiane
Bei Goebbels. Der Künstler Georg Schneider hat das Geburtshaus von Joseph Goebbels gekauft und entkernt. Den Schutt der Geschichte will er in Warschau ausstellen
Keil, Lars-Broder/Kellerhoff, Sven Felix
"Die Politik tropfte durch jede Tapete" Rockmusiker Toni Krahl macht sich im Herbst 1989 für Reformen in der DDR stark. Mit einer Resolution geht er an die Öffentlichkeit
Keil, Lars-Broder; Kellerhoff, Sven Felix
"Die Zeit war reif, und dann wurden wir überrollt". Jutta Seidel gründete das Neue Forum mit, doch der Zulauf war kaum zu bewältigen. 1990 zog sie sich aus der Politik zurück
Sturm, Daniel Friedrich
Willy Brandts Witwe attackiert Egon Bahr. Seebacher: "Bahr passte der Mauerfall nicht"
Keil, Lars-Broder; Kellerhoff, Sven Felix
"Wir wollten uns nicht wie Kriminelle wegschleichen". Als Ungarn seine Grenze zum Westen für DDR-Bürger öffnet, fasst Thomas Heidborn einen Entschluss