Die Welt
Bellut, Thomas
Bilder als Funken der Freiheit. Wie das Fernsehen zu einem Schlüsselfaktor des politischen Umbruchs wurde
Jandl, Paul
"Ich bin mit dem Tod per du". Wieviel Glück kann ein Mensch im Leben haben? Ein Besuch bei dem 101-Jährigen Holocaust-Überlebenden und Autor Marko Feingold
Kellerhoff, Sven Felix
Die Trauer hält an. Stefan Weinert hat den Familien der Mauertoten einen bewegenden Dokumentarfilm gewidmet [Rez.: Weinert, Stefan: Die Familie]
Möller, Barbara
Staatstragend unglaubwürdig. Halbherziges Stasi-Melodram: Der ZDF-Film "Zwischen den Zeiten" [Rez.: Zwischen den Zeiten; ZDF, 09.09.14, 20:15.]
Wackwitz, Stephan
Sternstunde des Neoliberalismus. Jetzt wächst, was zusammengehört: Philipp Ther erzählt von der Wiedergeburt Osteuropas aus dem Geist der wirtschaftlichen Öffnung [Rez.: Ther, Philipp: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent; Eine Geschichte des Neoliberalen Europa; Suhrkamp, 2014.]
Martin, Marko
Das samtene Wunder. Portrait des Schüchternen als renitenter Intellektueller: Michael Zantovský beschreibt Werden, Werk und Wirkung des Václav Havel [Rez.: Zantovský, Michael: Václav Havel. In der Wahrheit leben; Propyläen, 2014.]
Lepenies, Wolf
Die Mauer im Westen. Das Verhältnis Deutschlands zu Frankreich hat sich nach dem 9. November 1989 verhärtet. Das muss dringend korrigiert werden
Pilz, Michael
Warum gibt es eigentlich keinen Westrock? Der Pop wurde im Westen erfunden. Im Osten entstand etwas Eigenes. Ein Konzertbesuch bei den Puhdys, City und Karat
Hungermann, Jens
"Sie nahmen uns die Kindheit". 25 JAhre nach dem Mauerfall melden sich immer mehr Opfer des DDR-Dopings. Eine Betroffene erzählt ihre Geschichte
Keil, Lars-Broder/Kellerhoff, Sven Felix
"Überall war Freiheit, nur hier oben nicht" Sein halbes Leben hat Ingo Nitschke auf dem Brocken verbracht - und seinen Teil zur Öffnung des Sperrgebietes auf dem Harzgipfel beigetragen