Die Welt
Krauel, Torsten
Die Grenze aus Licht und Hoffnung. Berlin feiert 25 Jahre Mauerfall
Keil, Lars-Broder; Kellerhoff, Sven Felix
"Die sind über jeden froh, der wiederkommt". Als erste DDR-Bürgerin probiert Annemarie Reffert am 9. November 1989 die neue Reiseregelung aus - in Marienborn und nicht in Berlin
Pompetzki, Carola
Zeit, die nicht nachgeholt werden kann. Die Mauer trennte Familien. Hier nur eine der unzähligen deutsch-deutschen Geschichten
Birthler, Marianne
Keine Freiheit ohne Wahrheit. 25 Jahre nach Öffnung der Berliner Mauer existiert in Deutschland eine Erinnerungskultur, die international Maßstäbe gesetzt hat.
Winkler, Heinrich August
Umwälzungen von Ost nach West. Der Mauerfall wurde zum Symbol der friedlichen Revolutionen von 1989: Wichtige Anstöße gingen dabei von Osteuropa aus
Stolte, Dieter
Dialektik des Mauerbaus
Clemens, Jochen
Steter Rock höhlte den Stein. Von David Bowie über Nina Hagen bis Udo Lindenberg - wie Popmusiker zum Ende der DDR beitrugen
Gröschner, Annett
Tausend Farben Grau. In zwei Bänden dokumentiert Mathias Bertram den Realismus der DDR-Fotografie.
Bellut, Thomas
Bilder als Funken der Freiheit. Wie das Fernsehen zu einem Schlüsselfaktor des politischen Umbruchs wurde
Jandl, Paul
"Ich bin mit dem Tod per du". Wieviel Glück kann ein Mensch im Leben haben? Ein Besuch bei dem 101-Jährigen Holocaust-Überlebenden und Autor Marko Feingold