Der Tagesspiegel
Bachner, Frank
"Schilys Äußerung war gemeingefährlich". 25 Jahre nach dem letzten RAF-Anschlag: Eberhard Foth, Richter im Stammheim-Prozess über Terror und Rechtsstaatlichkeit
Heinke, Lothar
Liebe, Sex und Sozialismus
Möller, Anna Pia
Elder Skatesmen. Ein Leben auf Rollschuhen seit 40 Jahren
Wöhrbach, Otto
Die logische Poesie der Energie. Vor 100 Jahren erklärte die Mathematikerin Emmy Noether den Zusammenhang zwischen Energie und dem Rest der Physik
Schmerzmusik. Pariser Pionierin: 1918 starb auch Lili Boulanger
Fessmann, Meike
Ein Kleeblatt mit vier Stilen. Zeit der Zauberer: Wofgang Eilenberger erzählt vom großen Jahrzehnt der deutschen Philosophie nach dem Ersten Weltkrieg
Rother, Hans-Jörg
Militärs zahlen nur die Hälfte. Hans Traubs "Wörterbuch des Films" ist ein so aufschlussreiches wie zwiespältiges Fragment aus der NS-Zeit
Lippitz, Ulf
"Die Volksbühne erinnert mich an einen Sarg". Sein altes Theater hielt er für ein Wahrzeichen, jetzt meidet er das Haus am Rosa-Luxemburg-Platz. Warum Schauspieler Milan Peschel die sanierte Dresdner Frauenkirche ablehnt und Jogurtbecher sammelt
Bachner, Frank
Das Ende der RAF. Vor 25 Jahren verübte die Rote Armee Fraktion ihren letzten Anschlag. Vor 20 Jahren löste sie sich selobst auf. Die Geschichte der Terrorgruppe ist auch eine Geschichte, wie sich die Bundesrepublik verändert hat
Schröder, Christian
Mit Zuckerbrot und Zinsen. Der Mythos von der schwarzen Null: Das Deutsche HIstorische Museum erzählt die Geschichte des Sparens