Rezension

6905 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
29.03.2016 - Märkische Allgemeine Zeitung S. 9
Wojach, Maurice

Wider den Mythos vom Flintenweib. Die im KZ Ravensbrück inhaftierten sowjetischen Militärmedizinerinnen stehen im Fokus einer Berliner Ausstellung

Ausst.: Kriegsgefangene Rotarmistinnen im KZ / Sowjetische Militärmedizinerinnen in Ravensbrück; Deutsch-Russisches Museum, Berlin.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
26.03.2016 - Potsdamer Neueste Nachrichten S. 20
Weirauch, Grit

"Dieses irre Leben". Der Essay "Groteske der Geschichte" erzählt die Biografie des Schriftsteller HAsso Grabner, der vor 40 Jahren in Potsdam starb

Rez.: Nenik, Francis: Doppelte Biografieführung, Spector Books, 2016.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
26.03.2016 - Neues Deutschland S. 10
Bellin, Klaus

Die Jahre mit "Mirl". Der Verleger Peter Suhrkamp in den Briefen an seine Frau Annemarie Seidel

Rez.: Seidel, Annemarie; Suhrkamp, Peter: "Nun leb wohl! Und habs gut!". Briefe 1935-1959; Suhrkamp, 2016.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
26.03.2016 - Berliner Zeitung S. 13
Herold, Frank

Geisterbahn des Kalten Krieges. An der früheren Mauer zwischen Friedrichshain und Kreeuzberg gibt es un auch ein Museum. Es thematisiert die Teilung der Stadt

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
26.03.2016 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. 12
Bellin, Klaus

Es kann ja sehr viel schief gehen. Nach jahrelanger Ankündigung erscheint jetzt der Briefwechsel von Peter Suhrkamp mit seiner Frau Annemarie.

Er umfasst auch jene Jahre, die bis heute Anlass für den Streit über Suhrkamps Rolle als Sachverwalter des S. Fischer Verlags im "Dritten Reich" geben Rez.: Seidel, Annemarie; Suhrkamp, Peter: "Nun leb wohl! Und habs gut!". Briefe 1935-1959; Suhrkamp, 2016.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
26.03.2016 - Süddeutsche Zeitung S. 45
Pollmer, Cornelius

Spiel das mal. Die ARD nähert sich in drei Fernsehfilmen dem NSU-Komplex. Den ersten und vielleicht schwierigsten Teil "Täter" drehte Regisseur Christian Schwochow. Wie macht man das? Beobachtungen bei der Arbeit am deutschen Terror

Rez.: Die Täter. Heute ist nicht alle Tage (D, 2016)
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
26.03.2016 - Süddeutsche Zeitung S. 57
Schmieder, Jürgen

Locker bleiben! Von den Polynesiern vor 4000 Jahren an die Strände Kaliforniens: Ein grandioses neues Buch schildert die Geschichte des Surfens

Rez.: Heimann, Jim: Surfing 1778 - 2015; Taschen, 2015.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
26.03.2016 - Die Welt S. 2 (Literarische Welt)
Graf, Friedrich Wilhelm

Tugend forscht. Charles Darwin ist sein Held, Gott eher nicht so: In seiner Autobiografie erzählt Richard Dawkins, wie er von Kirchenglauben abfiel

Rez.: Dawkins, Richard: Die Poesie der Naturwissenschaften; Ullstein, 2016.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
26.03.2016 - Die Welt S. 5 (Literarische Welt)
Schümer, Dirk

Der Barde aus der Bukowina. Er trank zu viel, hatte nie die richtigen Papiere – und war zeitlebens so staatenlos wie seine Sprache. Jetzt erscheint eine opulente Biografie über den jiddischen Volksdichter Itzik Manger. Sein tragisches Schicksal steht für die Verdammnis einer ganzen Zivilisation

Rez.: Efrat Gal-Ed: Niemandssprache. Itzik Manger - ein europäischer Dichter; Jüdischer Verlag, 2016.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
26.03.2016 - Potsdamer Neueste Nachrichten S. 19
Loy, Thomas

Mauer-Museum Nummer vier in Berlin

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:

Seiten