Rezension
Schwenger, Hannes
Einst Pflichtlektüre. Hitlers "Mein Kampf": Sven Felix Kellerhoff über die "Karriere eines deutschen Buches" [Klett-Cotta, 2015.]
Vahland, Kia
Quadratur der Freundschaft. Paul Klee und Wassily Kandinsky kannten sich 30 Jahre lang. Eine Ausstellung in München erzählt die Geschichte gegenseitiger Inspiration [Ausst.: Klee und Kandinsky; Lenbachhaus München]
Seibt, Gustav
Schreckenskammern. Wer Gewalträume betritt, wird Gewalt ausüben: Jörge Baberowski schließt mit einer düsteren Anthropologie an seine Studien zum Terror des Stalinismus an [Rez.: Baberowski, Jörg: Räume der Gewalt; S. Fischer, 2015.]
Müller, Burkhard
Das große Krabbeln. Zum 100. Todestag des Insektenforschers Jean-Henri Fabre sind nun seine "Prevenzalischen Erinnerungen" erschienen [Rez.: Provenzalische Erinnerungen; Eigenedition bei lulu.com, 2015.]
Koltermann, Felix
Das Verbindende im Alltag. C/O Berlin zeigt in der Ausstellung "Landsleute 1977 - 1987" Fotos von Rudi Meisel
Pilz, Michael
Der Weltmeister baut sich seine eigene Kirche. Der DFB hat in Dortmund das Deutsche Fußballmuseum eröffnet. Es steckt voller Heiligtümer. Für die Fans ist das Abseits reserviert
-
Sozialismus oder Sex
(Buchbesprechung zu: H.-H. Hertle/H.-W. Saure (Hg.), Ausgelacht. DDR-Witze aus den Geheimakten des BND. Links 2015.)
Miller, Ignaz
Für eine bessere Ordnung in Europa
(Buchbesprechung zu: Margaret MacMillan, Die Friedensmacher. Wie der Versailler Vertrag die Welt veränderte. Propyläen, Berlin 2015.)
Schröder, Christian
Schuften für die Schönheit. Fotozyklus über das volkseigene DDR-Kosmetik-Kombinat in einer Ausstellung
Steinke, Ronen
"Ich stehe doch praktisch in einem luftleeren Raum". Fritz Bauers bemerkenswerte und melancholische Brieffreundschaft mit dem Künstler Thomas Harlan [Rez.: "Von Gott und der Welt verlassen". Fritz Bauers Briefe an Thomas Harlan; Campus, 2015.]