Rezension
Altwegg, Jürg
Faulheit ist eine Todsünde. Von 1944 bis zum Beginn des Kalten Kriegs schrieb Albert Camus für "Combat", die Zeitung der Résistance. Jetzt liegen seine Artikel in der deutschen Übersetzung vor. Es sind Meisterwerke (Buchbesprechung zu: Albert Camus - Journalist in der R´sistance. Hrsg. v. Jacqueline Lévi-Valensi. A.d.Frz.v. Lou Marin, Laika Verlag, Hamburg 2014.)
Hessing, Jakob
Das Leuchten der Stirn. Der Religionsphilosoph als Anarchist: 50 Jahre nach seinem Tod erscheinen die chassidischen Erzählungen von Martin Buber neu [Rez.: Buber, Martin: Die Erzählungen der Chassidim; Manesse, 2014.]
Gellermann, Uli
Ohne Russland kein Frieden. Ulrich Heyden enthüllt, was der deutsche Mainstream über den Krieg in der Ukraine verschweigt (Buchbesprechung zu: Ulrich Heydn: Ein Krieg der Oligarchen. Das Tauziehen um die Ukraine, PapyRossa Verlag, Köln 2015.)
Joel, Fokke
Sie konnte die Revolution vom Fenster aus beobachten. Sinaida Hippius: Ihre Petersburger Tagebücher von 1914 bis 1919 sind aktuell, auch was das heutige Russland betrifft [Rez.: Hippius, Sinaida: Petersburger Tagebücher 1914-19; Die Andere Bibliothek, 2015.]
Laberenz, Lennart
Aus dem Häuschen. "Radikal Modern. Planen und Bauen im Berlin der 1960er-Jahre" zeigt, wie fortschrittlich und modernistisch die Architektur in der ganzen Stadt sein sollte [Ausst.; Berlinische Galerie, bis 26.10.15.]
Lang, Patricia
In den falschen Händen. Ein dunkles Forschungskapitel - eine Tübinger Ausstellung zeigt das wiederentdeckte Material eines "Rassenbiologen" [Ausst.: In Fleschhacker Händen. Wissenschaft, Politik und das 20. Jahrhundert; Schloss Tübingen, bis 28.06.15.]
Schwenger, Hannes
[Rez.: Chaarschmidt, Thomas u.a. (Hrsg.): Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944-1947). Eine historisch-biografische Studie; Vandenhoek und Ruprecht, 2015.]
Schulz, Bernhard
Mit enormer Energie.
Buchbesprechung zu: Katja Happe u.a., Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Bd. 12: Nord- und Westeuropa 1942-1945. De Gruyter/Oldenbourg, Berlin 2015.)
Midding, Gerhard
Stellen Sie sich vor, Sie gehen abends aus - und sehen den allerersten Film! EIne Pariser Ausstellung versetzt uns in die Epoche der Brüder Lumière. Die haben noch viel mehr erfunden als das Kino [Ausst.: Lumière! Le cinéma inventé; Grand Palais, Paris, bis 16.06.15. ]
Grossmann, Viktoria
Böse Idylle. Das tschechische Fernsehen erregt mit einer Reality-Show aufsehen. "Urlaub im Protektorat" schickt eine Familie auf Zeitreise und stellt das Landleben mit deutschen Besatzern und Gestapo nach. Gute Idee?