Erinnerungskultur
Loy, Thomas
Volles Gedenken. Sowjetstern und Russlandfahne, Putin-Shirt und Stalin-Bild: Tausende pilgerten zum Ehrenmal in Treptow
Jerofejew, Viktor
Wie wir unseren Sieg besiegten. Aus einem Tag des stillen Gedenkens an die Opfer des Zweiten Weltkriegs ist der 9. Mai in Putins Russland zu einem Fanal des Größenwahns geworden
Herzinger, Richard
Schlachtfeld Erinnerung. Nach dem Ende der Blockkonfrontation glaubte man an einen Konsens im Gedenken an den 8. Mai 1945, doch der Kampf um die Deutungsmacht über den Zweiten Weltkrieg ist neu entbrannt
Pro und Contra Gedenktag. Bisher wird der 8. Mai nur in zwei Bundesländern besonders gewürdigt
Blasius, Rainer
In der Opferrolle. Deutsche in West und Ost verklärten das Kriegsende 1945 gern zur "Stunde Null"
Historiker fordern von Abe Klarheit. Japans Ministerpräsident soll Kriegsverbrechen ansprechen
Gropp, Rose-Maria; Kaube, Jürgen
Den 8. Mai gab es nicht. Künstler Günther Uecker über das, was die Erfahrungen des Kriegsendes aus ihm gemacht haben
von Marschall, Christopher
1945-2015. Das Gedächtnis der Nationen
Lackmann, Thomas
Befreiung der weißen Mäuse. Der Weltkrieg endete mit Gewalt, Leid und Tod. Gedichte, Lieder, Briefe und Witze erzählen davon, wie viele Menschen trotzdem ihren Humor behielten
Loy, Thomas
Sag mir, wo Gräber sind. 50.000 Wehrmachtssoldaten starben in der Region, in einer Neuköllner Ehrenhalle wird ihrer gedacht